Pharmazeutische Zeitung online

Augenheilkunde: Gentherapien gegen Erblindung

 

Die Entwicklung von Therapien, bei denen defekte Gene gezielt ersetzt und somit funktionsfähig gemacht werden, ist in der Augenheilkunde bereits weit fortgeschritten. Professor Dr. Birgit Lorenz von der Universität Gießen gab bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Jahreskongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin einen Überblick über den Stand der Forschung. «Nachdem vor genau zehn Jahren erstmals die retinale Gentherapie bei Patienten mit erblicher Netzhauterkrankung angewendet wurde, steht nun das erste entsprechende Präparat in den USA kurz vor der Markteinführung», sagte Lorenz. Voretigen Neparvovec sei kürzlich von Spark Therapeutics in den USA zur Zulassung eingereicht worden und werde dort voraussichtlich im März 2018 unter dem Handelsnamen Luxturna™ auf den Markt kommen. In Europa werde die Zulassung allerdings noch etwas länger auf sich warten lassen.

 

Luxturna korrigiert einen Defekt im RPE65-Gen. Dessen Genprodukt, das RPE65-Protein, ist essenziell für das Recycling des aktiven Sehpigments Rhodopsin im retinalen Pigmentepithel. Fehlt RPE65, kommt es bereits im frühen Kindesalter zu einer Netzhautdystrophie, die mit fortschreitendem Sehverlust und oft völliger Erblindung vor dem Erreichen des 20. Lebensjahrs einhergeht. Die Erkrankung ist sehr selten, Lorenz zufolge sind in Deutschland etwa 150 bis 200 Menschen betroffen. Weltweit seien in Studien bislang 137 Patienten mit der Gentherapie behandelt worden. «Es konnten funktionelle Verbesserungen erreicht werden, die vor allem das bessere Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen betreffen. Die Verbesserung der Sehschärfe war dagegen nicht signifikant», informierte die Augenärztin.

 

Das Auge eigne sich aus zwei Gründen besonders gut für gentherapeutische Ansätze. Erstens gibt es im subretinalen Raum, dem Spalt zwischen Pigmentepithel und Photorezeptoren, weder Blut- noch Lymphgefäße, sodass keine Immunreaktion zu befürchten ist. Zweitens erneuern sich die Zellen dort nicht, ein Gen muss also idealerweise nur einmal eingebracht werden und wird anschließend dauerhaft exprimiert. Bei den heute untersuchten Gentherapien wird das funktionstüchtige Gen der Expertin zufolge entweder in die Hüllen von rekombinanten Adeno-assoziierten Viren oder in Lentiviren verpackt. Diese Genfähren werden dann je nach Art der Zielzellen entweder unter die Netzhaut oder in den Glaskörper gespritzt.

 

Erbliche Netzhauterkrankungen sind zwar jede für sich genommen selten, aber insgesamt betreffen sie in Deutschland rund 20.000 Patienten. «Bis vor wenigen Jahren gab es für diese Patienten überhaupt keine therapeutischen Optionen», sagte Lorenz. Das RPE65-Gen ist nur eines von 250 Genen, in denen Mutationen mittlerweile als Auslöser für eine dieser Erkrankungen identifiziert wurden. Für eine Gentherapie infrage kommen prinzipiell monogene Erkrankungen, also solche, die auf einer einzigen Genmutation beruhen. Lorenz zufolge werden momentan folgende Erkrankungen im Rahmen von klinischen Studien der Phase I/II beziehungsweise II untersucht: Chorioideremie, Achromatopsie, Lebersche hereditäre Optikusatrophie (LHON), Morbus Stargardt, X-chromosomale Retinoschisis, MERTK-assoziierte Retinadegeneration und Usher-Syndrom. (am)

 

22.09.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Elenathewise

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.