Pharmazeutische Zeitung online

Sonnenschutz: Blass im Kommen, aber braun bleibt

 

Jedes Jahr wird Bräune für uncool und Blässe zum Trend erklärt. Aber ist das wirklich so? Bräune müsse eigentlich als Hautkrankheit betrachtet werden, sagte der Münchener Hautarzt Christoph Liebich der Nachrichtenagentur dpa schon zu Beginn des Sommers. Wer außer sangriaseligen Briten im Spanien-Urlaub legt sich im Jahr 2017 also noch in die pralle Sonne?

 

«Immer noch viel zu viele», antwortet der Berliner Dermatologe Christian Kors. Das Bewusstsein, dass Sonnenbaden schädlich ist, sei zwar gestiegen, aber es sei immer noch mangelhaft. «Wenn ich Patienten zum Lichtschutz berate, kommt immer: «Aber dann werde ich ja gar nicht mehr braun?»», erzählt Kors. Jeder kennt es ja, das Geplänkel nach dem Urlaub: «Du hast ja richtig Farbe gekriegt!», rufen Freunde, Nachbarn und Kollegen dem Menschen mit gebräuntem Teint entgegen, so als hätte er etwas geleistet. Aber wer am Mittelmeer eingecremt mit Lichtschutzfaktor 50 in den Schatten flüchtet, muss sich danach fragen lassen: «Warst Du wirklich auf Sizilien? Du bist ja gar nicht braun geworden!» Es klingt ein bisschen nach Versagen.

 

Dabei ist die Sonne doch so out – zumindest schreiben das seit Jahren immer wieder große Zeitungen. Der «Spiegel» veröffentlichte vor zwei Jahren «Ein Hoch auf die Blässe», und dieses Jahr widmet sich die «SZ» auf einer ganzen Seite der Sonne: «Jahr für Jahr schwindet die Zahl der unbeirrbaren Lichtgestalten, die glauben, dass man sich ihr mit Haut und Haar hingeben muss.»

 

Weltweit gebe es aber jedes Jahr immer noch zwei bis drei Millionen neue Fälle von hellem Hautkrebs, schreibt die Deutsche Krebsgesellschaft unter Berufung auf die Weltgesundheitsorganisation WHO. Jede UV-Belichtung verursache Erbgutschäden in den Zellen, sagt Kors. «Die Haut verzeiht extrem viel, aber sie vergisst keinen einzigen UV-Strahl.»

 

Braun sein, das war lange ein Statussymbol. Auch der Dermatologe Kors erinnert an die Nachkriegsgeneration, die plötzlich Sommerurlaub machen konnte. «Alle sind nach Italien gefahren, Bräune zeigte auch, dass man sich das leisten kann.» Später gingen die Leute gar ins Sonnenstudio, Solarium zählte in den Neunzigern fast als Hobby. Heute steht das Wort «Assi-Toaster» im Duden. Die hässlichen Assoziationen sind im Kopf: Falten, Lederhaut, Krebs. Und auch: Donald Trump. Die «SZ» sieht nun in den Deutschen, «die immer alles perfekt machen wollen», schon Sonnenschutzweltmeister. Der Berliner Hautarzt Kors kann da nur abwinken. Die Vorzeigenation sei Australien. «Für die Menschen dort ist es selbstverständlich, jeden Tag mit UV-Schutz und UV-Schutzkleidung rauszugehen. Dem hinken wir hinterher, weil immer alle denken: In Australien, die kriegen viel mehr ab.»
 

Mehr zum Thema Sonnenschutz

 

23.08.2017 l dpa

Foto: Fotolia/benik.at

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.