Pharmazeutische Zeitung online

Notfallsanitäter gesucht: Personalnot bei Rettungsdiensten

 

Rettungsdienste haben es immer schwerer, genug Personal zu finden. «Wir haben jedes Jahr eine Fluktuation von 10 bis 20 Prozent», berichtete Sven Baumgarten, Geschäftsführer der Landesrettungsschule in Halle. Konkret bedeutet das: Von 100 Mitarbeitern hängen jährlich bis zu 20 den Job im Rettungsdienst an den Nagel.

 

Gründe für die hohe Fluktuation sieht Baumgarten vor allem in der zunehmenden Belastung für die Mitarbeiter. Es gebe immer mehr übergewichtige und damit schwere Patienten, oft in Wohnungen in oberen Etagen ohne Aufzug. «Die gesundheitliche Belastung ist hoch». Hinzu kämen belastende Erlebnisse. «Das reicht vom Kindstod bis zum schweren Verkehrsunfall», sagte Baumgarten.

 

Ein weiteres Problem hat mit der alternden Gesellschaft zu tun. Immer häufiger müssen von den Rettungsdiensten chronisch Kranke versorgt werden. «Viele rufen auch die 112, weil sie keinen Termin beim Facharzt bekommen», berichtete Baumgarten. Das sorge für Unzufriedenheit bei vielen Rettungsdienst-Mitarbeitern. In der Folge wechselten immer wieder Beschäftigte in andere Berufe.

 

Verschärft wird die Situation derzeit durch eine Umstellung der Ausbildung. Rettungsassistenten heißen künftig Notfallsanitäter, die Lernzeit verlängert sich auf drei Jahre. «Die letzten Rettungsassistenten haben 2013 die Schule verlassen, die ersten Notfallsanitäter sind erst 2018 fertig», sagte DRK-Landesgeschäftsführer Carlhans Uhle. Dadurch entstehe eine Lücke.

 

Immerhin gibt es eine Zusatzausbildung, mit der sich Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter qualifizieren können. Er befürchtet jedoch ein weiteres Problem. Notfallsanitäter gelten als medizinische Fachkräfte – sie dürfen daher auch in Krankenhäusern arbeiten, etwa in der Notaufnahme. Zahlreiche ausgebildete Notfallsanitäter könnten dem Rettungsdienst verloren gehen, weil die Arbeit in der Klinik weniger belastend sei. Uhle geht davon aus, dass rund ein Drittel der derzeit in der Ausbildung befindlichen Notfallsanitäter später nicht im Rettungsdienst arbeiten werden.  

 

03.08.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Kzenon

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.