Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Blasenentzündung: Bikini & Co. nach dem Baden wechseln

 

Häufiges Schwimmengehen kann Harnwegsinfekte vor allem bei Frauen begünstigen. Wie die Apothekerkammer Niedersachsen in einer Presseaussendung erklärt, liegt die Ursache dafür häufig an einer Unterkühlung durch nasse Badebekleidung. Die daraus resultierende schlechtere Durchblutung der Schleimhaut führe vor allem bei Frauen, die bereits mit Harnwegsinfekten zu kämpfen haben, schnell zu einer neuen Entzündung.

 

Bei Besuchen in Schwimmbädern oder Baden im Meer solle die Badekleidung daher direkt nach dem Schwimmen gewechselt werden. Generell spiele auch die richtige Intimhygiene eine Rolle, so die Kammer weiter. Sie empfiehlt, die Blase regelmäßig und vollständig zu entleeren, vor allem nach dem Geschlechtsverkehr. Nach dem Stuhlgang sei auf eine Reinigung von «vorne nach hinten» zu achten, um keine Darmbakterien in die Vagina einzuschleppen. Nicht zu empfehlen seien Intimsprays, da diese die körpereigene Vaginalflora zerstörten. Ebenso Slipeinlagen, die laut dem Schreiben für ein feuchtes, bakterienfreundliches Milieu sorgen.

 

Treten Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und krampfartige Schmerzen im Unterbauch dennoch auf, sollten die Betroffenen einen Arzt aufsuchen, so die Kammer. Vor allem bei Männern könne sich aus einer unkomplizierten Blasenentzündung schnell eine schwerwiegende Entzündung mit aufsteigender Infektion zu den Nieren hin entwickeln. Einen sofortigen Arztbesuch bei oben genannten Symptomen empfiehlt die Apothekerkammer zudem auch Kindern, Schwangeren, Diabetikern sowie Patienten, die unter einer Niereninsuffizienz leiden oder beispielsweise durch eine Chemotherapie immungeschwächt sind.

 

Welche Therapie nach der Diagnose einer unkomplizierten Blasenentzündung sinnvoll ist, sollte immer ein Arzt entscheiden. So könne die Entzündung mit einem Antibiotikum behandelt werden, eine unkomplizierte Blasenentzündung bei sonst gesunden Patienten in manchen Fällen jedoch auch ohne Antibiotika abklingen. Die Gabe von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder dem krampflösenden Wirkstoff Butylscopolaminbromid sei bei leichten bis mittleren Beschwerden innerhalb der ersten drei Tage möglich. Heilpflanzentees aus Goldrutenkraut, Birkenblättern, Hauhechel oder Orthosiphonblättern unterstützen die Therapie; Bärentraubenblätter haben laut den Apothekern sogar eine antimikrobielle Wirkung. Die Einnahme von Mannose kann laut Apothekerkammer das Anheften der Bakterien an der Blasenschleimhaut verhindern. Zudem helfe Warmhalten, Ruhe und das Trinken von viel Wasser.

 

Dringend zu ärztlicher Behandlung rät die Apothekerkammer bei Rückenschmerzen in der Nierengegend, Fieber und Schüttelfrost, starken Schmerzen mit Übelkeit und Erbrechen oder Verfärbungen beziehungsweise Blut im Urin. Dies könne auf eine komplizierte Blasenentzündung oder Nierenbeckenentzündung hinweisen. (ke)

 

Lesen Sie dazu auch
Harnwegsinfekte: Leitlinie empfiehlt auch Phytos, PZ 28/2017

 

01.08.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Antje Lindert-Rottke

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.