Pharmazeutische Zeitung online

Schwerer Dengue-Ausbruch im Urlaubsland Sri Lanka

 

Mehr als 100.000 Fälle des gefährlichen Denguefiebers haben im bei Urlaubern beliebten Sri Lanka Ärzte und Helfer alarmiert. Die Föderation der Rotkreuzgesellschaften sprach heute vom schlimmsten bisher erfassten Ausbruch der Virusinfektion in dem südasiatischen Land. Denguefieber wird von bestimmten Stechmücken (Aedes) übertragen. In ihrer schwersten Form kann die Krankheit für Kinder und ältere Menschen tödlich sein.

 

Vor allem im Westen der Insel seien die Krankenhäuser überfüllt, berichtete die Föderation in Genf. Seit Anfang 2017 habe das Gesundheitsministerium 103.000 Fälle registriert, doppelt so viele wie im Gesamtjahr 2016. 296 Menschen seien gestorben.

 

Weltweit erkranken nach WHO-Angaben jedes Jahr fast 400 Millionen Menschen an Denguefieber. Betroffene haben oft heftige Kopf-, Augen- und Gliederschmerzen und müssen sich übergeben. In schweren Fällen kommt es zu inneren Blutungen und Gefäßschäden.

 

«Dengue gab es hier schon immer, aber das Virus hat sich verändert und die Menschen haben nicht die nötige Immunabwehr», sagte der Leiter des Roten Kreuzes in Sri Lanka, Novil Wijesekara. Zudem gebe es nach den heftigen Monsunregen der vergangenen Wochen überall Wasserlachen und damit etliche Brutstätten für die Überträger-Mücken. Freiwillige seien unterwegs, um Menschen aufzuklären, dass sie Wasserpfützen in ihrer Umgebung trockenlegen müssen. Bekannte Brutstätten würden beseitigt. Das Rote Kreuz hilft sechs Krankenhäusern, Platz für mehr Patienten zu schaffen und neun Kliniken mit sicheren Wasser- und Abwassersystemen.

 

Der Tourismus ist eine der Säulen der Wirtschaft in Sri Lanka. Die meisten Gäste kommen aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Allein im März waren mehr als 16.000 Deutsche dort.

 

24.07.2017 l dpa

Foto: Fotolia/nataba

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.