Pharmazeutische Zeitung online

Mückenzeit: Alle zwei Wochen eine neue Generation

 

Nach den häufigen Regenfällen der vergangenen Wochen legen Mücken in vielen Regionen Deutschlands noch einmal richtig nach. «Rund alle zwei Wochen schlüpft unter den aktuellen Bedingungen eine neue Generation», sagt Doreen Walther, Biologin und Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) im brandenburgischen Müncheberg. «Im Frühjahr dauerte das noch vier Wochen.» In vielen Bundesländern haben die Mücken deshalb Hochsaison. Das Jahr verläuft für sie bisher noch besser als 2016.

              

Dass Mücken besonders aggressiv erscheinen, täuscht nicht. «Für sie geht es um Arterhaltung. Mücken denken zurzeit nur: Blut finden, Eier legen, neues Blut finden, neue Eier legen», sagt Walther. In Feuchtgebieten habe der Regen viele Zuflüsse gefüllt, die sonst im Sommer austrockneten. Dazu kämen große Pfützen und Überflutungsbereiche als ideale Brutgebiete. «Wir sind 2017 bestimmt schon bei der fünften oder sechsten Mückengeneration, sie schaffen aber sieben bis acht Generationen pro Jahr», ergänzt sie. Besonders spürbar seien Mückenschwärme zurzeit entlang vieler Flussläufe. Dass viele Mücken als Plagegeister auffallen, liege aber auch an der Wahrnehmung der Menschen. «Wir sind jetzt viel draußen, im April oder Mai bemerken wir Mücken noch nicht so sehr», erläutert die Expertin.

 

Von den 28 Mückenfamilien, die in Deutschland vorkommen, stechen allerdings nur drei zu: Stechmücken, Kriebelmücken und Gnitzen. Und davon jeweils nur die Weibchen. Sie benötigen die Proteine aus dem Blut für ihre Eibildung. Allein die Familie der Stechmücken splittet sich allerdings in 50 Arten auf. Ebenso viele Arten gibt es bei Kriebelmücken, die ein wenig aussehen wie Fliegen. Sie kriechen Spaziergängern gern unter die Kleidung, um zuzustechen. Von den nur wenigen Millimeter großen Gnitzen gibt es sogar 300 Arten. Sie sind vor allem in der Dämmerung unterwegs und piksen gern nahe am Haaransatz.

 

Die schlechte Nachricht: Gegen den Anflug von Kriebelmücken und Gnitzen schützt gar nichts. Alle chemischen Abwehrmittel zielten auf Stechmücken, sagt Walther. Damit könne der Mensch zwar den Lockstoff Schweiß übertünchen. Nicht aber das Kohlendioxid aus der Atemluft, das Mücken noch stärker anlockt. «Und das Atmen können wir ja schlecht einstellen», sagt Walther. Je nach Zusammensetzung des Atems und des Schweißes seien Menschen für Mücken als Blutquelle mehr oder weniger interessant.

 

«Daher kommt die Volksweisheit vom süßen Blut. Das gibt es natürlich nicht. Aber es stimmt, dass wir alle unterschiedlich atmen und schwitzen.» Deshalb reiche bei einigen Menschen Waschen oder Zitronenmelisse zur Abwehr, bei anderen helfe selbst die stärkste chemische Keule nicht.

 

Im bundesweiten «Mückenatlas» kartieren die Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums akribisch das Vorkommen der verschiedenen Arten – auch neuer Exoten. «Wir gehen davon aus, dass sich die Asiatische Buschmücke in einigen Jahren überall in Deutschland etabliert haben wird», sagt Walther. Diese zugewanderte Mücke müsse inzwischen zu den einheimischen Arten gerechnet werden. Denn sie sei bereits in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Niedersachsen zu Hause. Eine gute Nachricht für alle Mückengeplagten hat Doreen Walther aber auch. «Bisher gibt es in Deutschland keine gefährlichen Krankheitserreger, die von Mücken übertragen werden.» 

 

24.07.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Svetoslav Radkov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.