Pharmazeutische Zeitung online

Insulin aspart: Schneller ist nicht unbedingt besser

 

Fiasp®, eine neue, schneller anflutende Variante des Insulinanalogons Insulin aspart (NovoRapid®) ist ihrem Vorgänger zwar in puncto Geschwindigkeit des Wirkeintritts überlegen, kann aber zumindest bei Typ-2-Diabetikern dadurch auch mehr Hypoglykämien auslösen. Das ergab eine aktuelle Phase-III-Studie von Forschern um Dr. Keith Bowering von der University of Alberta, die im Fachjournal «Diabetes Care» erschien.

 

Es handelt sich um einen direkten Vergleich des alten Insulin asparts mit der neuen Formulierung. Teilnehmer waren 689 Typ-2-Diabetiker mit unzureichend kontrolliertem Blutzucker, die zusätzlich zu dem in der Studie getesteten Mahlzeiten-Insulin weiter ihr Basalinsulin und orale Antidiabetika erhielten. Beide Formulierungen des Insulin asparts führten zu identischen HbA1c-Werten von 6,6 Prozent. Unter Fiasp waren die Blutglucosewerte zwar eine Stunde nach den Mahlzeiten niedriger als unter dem alten Insulin aspart, aber nicht nach zwei bis vier Stunden. Signifikant häufiger kam es unter Fiasp innerhalb der ersten zwei Stunden nach einer Mahlzeit zu Hypoglykämien (2,27 versus 1,49 pro Patientenjahr).

 

«Dieses Ergebnis mag für die Firma und wohl auch für manche Diabetesärzte enttäuschend sein. Hatten doch viele einen Vorteil des rascher anflutenden Fiasp erhofft, das im Kreislauf bereits nach circa 4 Minuten nachweisbar ist, somit etwa 5 Minuten früher als NovoRapid», kommentiert der Endokrinologe Professor Dr. Helmut Schatz in seinem Blog auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie das Studienergebnis. Aus seiner Sicht dürfte die höhere postprandiale Hypoglykämierate für Diabetespatienten aber bedeutender sein als die niedrigeren Glucosewerte eine Stunde nach dem Essen.

 

Sowohl Fiasp als auch NovoRapid sind Produkte der Firma Novo Nordisk. Der Hersteller brachte Fiasp erst kürzlich auf den Markt, zeitgleich mit dem Auslaufen des Patents auf Insulin aspart. Beide Präparate kosten gleich viel. (am)

 

DOI: 10.2337/dc16-1770

 

14.06.2017 l PZ

Foto: Fotolia/DOC RABE Media

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.