Pharmazeutische Zeitung online

Handeloh: Drogenmix könnte zu Massenrausch geführt haben

 

Der Massenrausch bei einem Heilpraktikerseminar im niedersächsischen Handeloh ist möglicherweise auf einen gefährlichen Drogenmix zurückzuführen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» in seiner aktuellen Ausgabe. Demnach könnten die 27 Teilnehmer außer dem Halluzinogen 2C-E auch die beigemischte psychoaktive Substanz DragonFly konsumiert haben. Bei Überdosierung könne DragonFly zu Komplikationen bis hin zum Tod führen, heißt es in dem Bericht. «Es sollen 270 Milligramm 2C-E an die Teilnehmer verteilt worden sein. In einer nicht bekannten Menge soll laut Anklage auch DragonFly zur Verteilung gekommen sein», sagte ein Sprecher des Landgerichts Stade dazu.

 

Die Teilnehmer des Seminars waren am 4. September 2015 mit Wahnvorstellungen, Krämpfen und Herzrasen in verschiedene Kliniken gebracht worden. In zwei Kapseln wurde anschließend die verbotene Substanz 2C-E nachgewiesen, wie die Behörden mitteilten. Beschuldigt werden eine 48-jährige Heilpraktikerin aus Aachen und ihr 52 Jahre alter Ehemann, ein Diplom-Psychologe und Psychotherapeut.

 

Sein Mandant habe von der verhängnisvollen Beimischung nichts gewusst, sagte Verteidiger Rüdiger Deckers dem «Spiegel». Den Besitz von LSD habe er allerdings eingeräumt, bestätigte der Anwalt. Wann der Prozess vor dem Landgericht Stade beginnt, ist nach Angaben des Sprechers noch offen. Dem Angeklagten wird nach Angaben des Gerichts Drogenbesitz und Überlassung vorgeworfen, bei der Frau gehe es nur um die Abgabe. Ermittlungsverfahren gegen die Teilnehmer waren eingestellt worden.

 

22.06.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Ssogras

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.