Pharmazeutische Zeitung online

Bilanz: Phoenix ist zufrieden mit der Geschäftsentwicklung

 

Die Phoenix Group ist auf Wachstumskurs. Bei der heutigen Bilanzvorlage für das Geschäftsjahr 2016/17 in Mannheim zeigte sich der Vorsitzende der Geschäftsführung, Oliver Windholz (Foto), zufrieden mit der soliden wirtschaftlichen Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Auch wenn Marge bei anhaltend hohem Wettbewerbsdruck auf dem deutschen Markt verloren ging.

 

Der Konzernumsatz des europaweit tätigen Pharmahändlers nahm um 5,1 Prozent auf 24,4 Milliarden Euro zu, der Gesamtumsatz ist um 6,1 Prozent auf 30,2 Milliarden Euro gestiegen. Ein «Rekordwert», so Windholz. Damit sei die Phoenix Group, die zu den Top 100 unter den europäischen Unternehmen zähle, stärker als der Markt gewachsen.

 

Marktführerschaft und Kosteneffizienz fest im Blick, setzte das Unternehmen auch im vergangenen Geschäftsjahr auf den Ausbau von Groß- und Einzelhandel sowie Serviceangebote im Pharmasektor. Auf mehr als 2000 eigene Apotheken baute der Konzern sein europäisches Apothekenportfolio aus. Mit der «Phoenix-Pharmacy-Partnership» ging das größte europäische Netzwerk für Apotheken-Kooperationsprogramme an den Start. Zur Steigerung der Erträge und eine stärkere Marktposition sollen damit über 12.000 Apotheken und eine große Anzahl pharmazeutischer Hersteller unter anderem Zugang zu wirtschaftlicheren Einkaufsmöglichkeiten und neuen Digitalisierungsprogrammen erhalten. Mit der Servicemarke «All-in-One» investiert die Phoenix Group zudem in mehr Dienstleistungen für die Pharmaindustrie. Unter dem Namen «Livplus» geht am 1. Juni 2017 ein neues Kooperationsprogramm in Deutschland an den Start.

 

Neu und erfolgsversprechend ist laut Windholz die Einführung der europaweiten Eigenmarke «Livsane» am 1. Juli 2017 auch in deutschen Apotheken - mit zunächst rund 80 Produkten hierzulande unter anderem aus den Kategorien OTC-Arzneimittel, Beauty, Schwangerschaftstests oder Nahrungsergänzungsmittel. Ein dreistelliger Millionenbetrag solle damit umgesetzt werden, so der Phoenix-Chef, und nicht zuletzt kämen so auch Produkte von der Drogerie zurück in die Apotheke.

 

Für 2017/18 sieht Windholz die Phoenix Group auf gutem Kurs. Auch das EBITDA, also das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, solle spürbar wieder ansteigen. Im abgelaufenen Jahr war der Wert von 495,4 Millionen Euro auf 417,8 Millionen Euro zurückgegangen. Maßgeblich dafür waren ein gestiegener Margendruck in Deutschland und Großbritannien und das schwächelnde Britische Pfund. (uaw)

 

23.05.2017 l PZ

Foto: Phoenix Group

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.