Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

«Avocado-Hand»: Wenn der Kern zum Verhängnis wird

 

Weil sich die Küchenunfälle beim Schneiden von Avocados offenbar häufen, werden jetzt Rufe nach Gebrauchsanleitungen zum gefahrlosen Öffnen der Früchte laut. Etwa plädiert ein renommierter britischer Mediziner für solche Warnhinweise, um auf diese Weise die steigende Zahl der Verletzungen zu bremsen, wie die Zeitung «The Times» Simon Eccles, einen Facharzt für plastische Chirurgie, zitiert. Allein er behandle etwa vier Patienten pro Woche in einem Londoner Krankenhaus, die sich beim Öffnen einer Avocado geschnitten hätten. Seine Mitarbeiter bezeichneten eine solche Verletzung bereits als «Avocado-Hand».

 

Zum Verhängnis wird vielen unbedarften Konsumenten demnach der Kern. Beim Hineinstechen trifft das Messer rasch auf das golfballgroße Herzstück der beliebten Früchte, rutscht ab und sticht in die Hand. Abhilfe schaffen könnten hier nach Auffassung des Chirurgen Cartoons, die eine Avocado, ein Messer und ein großes rotes Kreuz darauf zeigen. Ihm komme es darauf an, die Gefahr für die Kunden erkennbar zu machen, sagte Eccles.

 

Die nahrhafte und gesunde Avocado gilt als Mode-Frucht und ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt. Allerdings ist ihre Ökobilanz miserabel, vor allem weil ihre Produktion Unmengen an Ressourcen verschlingt. Niederländischen Forschern zufolge sind fast 2000 Liter Wasser für die Produktion von einem Kilogramm Avocados nötig. Das entspricht etwa zweieinhalb bis sieben Stück. Für ein Kilogramm Tomaten reichen dagegen rund 200 Liter. Vielfach werden die Früchte in Gebieten angebaut, wo das Wasser knapp ist. Weite Transporte in Kühlcontainern per Schiff und Lkw wirken sich zusätzlich negativ auf die Ökobilanz aus. (cd)

 

11.05.2017 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/nata_vkusidey

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.