Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vorbeugung: Tetris zur Trauma-Therapie

 

Nach einer traumatischen Erfahrung wie einem Autounfall könnte es Patienten womöglich helfen, Tetris oder ein ähnliches Computerspiel zu spielen. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Großbritannien und Schweden in einer Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift «Molecular Psychiatry» veröffentlicht sind. Die Analyse zeige nicht, dass man auf diese Weise posttraumatische Belastungsstörungen verhindern könnte, betonte der Berliner Psychologe Stefan Röpke, der nicht an der Studie beteiligt war. «Sie hat nur gezeigt, dass man einzelne Symptome dafür in der Woche nach dem traumatischen Ereignis abschwächen kann.»

 

Die Untersuchung gehe aber in die richtige Richtung: Bislang gebe es kaum Möglichkeiten, psychische Krankheiten nach traumatischen Erlebnissen zu verhindern. «Die Idee dahinter ist sehr gut, weil sie so massenanwendbar ist», sagte Röpke. Schließlich könne jeder Spiele wie Tetris oder Candy Crush auf dem Handy spielen. Das wäre weniger aufwendig und wesentlich günstiger als eine Therapie.

 

In ihre Studie hatten die Wissenschaftler 71 Patienten einbezogen, die nach einem traumatischen Verkehrsunfall in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Oxford warteten. Eine Gruppe spielte innerhalb von sechs Stunden nach dem Unfall 20 Minuten lang Tetris. In der darauffolgenden Woche sollten die Patienten in einer Art Tagebuch alle sich aufdrängenden Erinnerungen an den Unfall notieren.

 

Das Ergebnis: Die Patienten, die kurz nach dem traumatischen Erlebnis Tetris gespielt hatten, mussten viel weniger an den Unfall denken als die Patienten in der Kontrollgruppe. Die Zahl einströmender Erinnerungen habe bei ihnen um 62 Prozent niedriger gelegen, erklärten die Forscher. Außerdem hätten sie die Gedanken als weniger bedrückend empfunden. «Eine kurze psychologische Intervention, die Tetris beinhaltet, bietet eine kognitive «therapeutische Impfung», die kurz nach einem traumatischen Ereignis verwendet werden könnte, um das Auftreten eindringlicher Erinnerungen an das Trauma in der folgenden Woche zu mindern», sagte Lalitha Iyadurai von der Universität Oxford.

 

Weil es sich um eine sogenannte Proof-of-Concept-Studie mit nur wenigen Patienten handelt, kann sie nur erste Hinweise liefern, ob eine solche Therapieform sinnvoll sein könnte. Zwar hätten die Patienten, die Tetris gespielt hätten, in der Woche nach dem Unfall weniger negative Gedanken gehabt, sagte Röpke, Leiter des Bereichs Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung am Campus Benjamin Franklin der Charité in Berlin. «Nach vier Wochen waren aber unter beiden Bedingungen genauso viele krank.»

 

DOI: 10.1038/mp.2017.23

 

03.04.2017 l dpa

Foto: Fotolia/thecorner

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.