Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Geburten: Grüne wollen Kaiserschnitt-Rate senken

 

Die Grünen wollen natürliche Geburten fördern und die Kaiserschnitt-Rate senken. Dafür sollen Hebammen und Ärzte verstärkt zum Beispiel für Mehrlingsgeburten und Risiken wie die Beckenendlage des Babys trainiert werden, heißt es in einem Beschluss der Bundestagsfraktion, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Die Vergütung für natürliche Geburten solle der von Kaiserschnitten angepasst werden – bisher können Kliniken mehr abrechnen, wenn ein Kind per OP zur Welt kommt. Zudem wollen die Grünen Krankenhäuser verpflichten, ihre Kaiserschnittraten öffentlich zu machen.

 

«Nur zehn Prozent aller Kaiserschnitte sind absolut zwingend», heißt es in dem elfseitigen Papier der Fraktion. Manche Gründe seien wissenschaftlich fragwürdig. In kleineren Kliniken würden nachts oder am Wochenende häufiger Kinder per Kaiserschnitt geboren, weil Personal fehle. Mitunter würden auch Risiken und mögliche Probleme wie Schmerzen oder Folgen für spätere Schwangerschaften verschwiegen.

 

Teure Haftpflichtversicherungen in der Geburtshilfe wollen die Grünen in ein öffentliches Modell ähnlich der gesetzlichen Unfallversicherung überführen. Hebammen, die sich in unterversorgten Regionen niederlassen, sollen einen Zuschlag erhalten, Kreißsäle personell besser ausgestattet und in Ballungsräumen ausgebaut werden. Außerdem schlägt die Fraktion Modellprojekte für dünn besiedelten Regionen vor, etwa mobile Geburtsstationen oder eine telefonische Begleitung durch erfahrene Geburtshelfer.

 

«Schwangere müssen darauf vertrauen können, dass sie vor, während und nach der Geburt gut und umfassend betreut werden», kommentierte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt den Beschluss. Dazu gehöre, dass jede Schwangere während der Geburt 1:1 durch eine Hebamme betreut werden könne. Der Grünen-Gesundheitsexperte Harald Terpe sagte, es dürfe nicht sein, «dass Schwangere von Klinik zu Klinik geschickt werden, weil die Kreißsäle überfüllt sind.»

 

Mehr zum Thema Schwangerschaft

 

18.04.2017 l dpa

Foto: Fotolia/GordonGrand

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.