Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Fernbehandlung: Landesprojekt soll Digitalisierung ankurbeln

 

Ein Modellversuch zur Therapie von zuvor nicht behandelten Patienten über Telefon oder Internet stößt in der Ärzteschaft auf große Resonanz. Mit dem in Deutschland einzigartigen Vorhaben will die Ärztekammer Baden-Württemberg die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und den Mangel an Medizinern abfedern, wie Kammerpräsident Ulrich Clever in Stuttgart erläuterte. «Es gibt bereits eine Menge Interessenten.»

 

Die baden-württembergische Kammer hat als erste die Berufsordnung so geändert, dass Fernbehandlung nicht nur bei Bestandspatienten, sondern auch bei solchen möglich ist, die der Mediziner zuvor noch nie gesehen hat. Ärzte und Ärztegruppen können sich seit dem 1. April für die neue Art der Behandlung bei der Kammer bewerben. Sie entscheidet anhand von Qualitätskriterien über die Teilnahme am Modellprojekt. Die neue Möglichkeit sorgt aus Sicht der Kammer auch dafür, dass Patienten Wartezeiten in überfüllten Wartezimmern, wo sie der Gefahr von Infektionen ausgesetzt sind, erspart bleiben.

 

Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) meinte, die Telesprechstunde könnte im ländlichen Raum genauso sinnvoll sein wie allgemein zur Entlastung von Arztpraxen oder von Notfallambulanzen auch im städtischen Bereich. Deshalb beabsichtige er von den Kammern genehmigte Projekte zu unterstützen und zu fördern.

 

Der Ärztemangel sei nicht einer rückläufigen Zahl von Medizinern geschuldet, erklärte Clever. Im Südwesten gebe es so viele Ärzte wie nie zuvor. Arbeitszeitgesetze in Kliniken und die veränderten Lebensentwürfe junger Ärzte hätten dazu geführt, dass sich heute mehrere Ärzte eine Stelle teilten, die früher von nur einem Arzt ausgefüllt wurde. Die zunehmend weiblich werdende Ärzteschaft wünsche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Angestelltenverhältnis. Der klassische rund um die Uhr verfügbare Landarzt sei ein Auslaufmodell und finde keine Nachfolger.

 

Peter Hauk (CDU), Minister für den ländlichen Raum, betonte, dass vor allem ältere Patienten den Arzt ihres Vertrauens Auge in Auge sprechen möchten. «Wir brauchen deshalb dringend eine Landarztquote, die gezielt diejenigen Medizinstudenten unterstützt, die sich nach Abschluss des Studiums auf dem Land niederlassen möchten.» Dies sieht die Ärztekammer kritisch, weil sich die jungen Menschen dann über ein Jahrzehnt hinweg verpflichten müssten. Clever verwies auch mit Blick auf die Krankenkassen, die eine falsche Verteilung der Ärzte monierten, auf die freie Berufswahl in Deutschland: «Wir sind keine Schachfiguren.»

 

28.04.2017 l dpa

Foto: Fotolia/rocketclips

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.