Pharmazeutische Zeitung online

Deutscher Apotheken-Award 2017 verliehen

 

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat heute den Deutschen Apotheken-Award 2017 verliehen. In der Rubrik «Gesunde Lebensführung» bekam ihn Apothekerin Michaela Röckelein vom Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe für ihr Projekt «Vergiftungen im Kindesalter». Der zweite Preis in dieser Rubrik ging Agnes Weichel vom Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) für ihr Projekt «Stress lass nach», den dritten Preis bekam Lisa Pfeiffer von der Inntal Apotheke Töging für «Gesund im Alter - Lebensqualität erhalten».

 

In der Kategorie «Moderne Apotheke» ging der Apotheken-Award an Matthias Bußmann von der Bußmanns Park Apotheke in Ahlen für sein Projekt «Die Apotheke ohne Handverkaufstisch». Den zweiten Preis in der Rubrik gewann Felix Holzwarth von der Holzwarth Apotheke Dorsten mit «Adhärenz-Management für die Hosentasche». Der dritte Preis ging in diesem Jahr an Natalie Maciej von der Internationalen Ludwigsapotheke München für «Kratzen bevor es juckt» - Erarbeitung eines Präventionsplans für die Internationale Ludwigs-Apotheke München".

 

Die dritte Rubrik des Apotheken-Awards läuft unter dem Titel «Soziales Engagement». Hier machte die Kooperative A-Plus aus Magdeburg mit ihrem Inklusions-Projekt «Down-Sport in Magdeburg» das Rennen. Den zweiten Preis gewann das Selbsthilfezentrum München für ein Kooperationsprojekt mit dem Titel «Kooperation zwischen Selbsthilfe und Apotheke - gemeinsam gewinnen alle». Der dritte Preis ging an Petra Isenhuth von der Ost-Apotheke in Magdeburg und ihr Projekt «Unterstützung von Flüchtlingen mit pharmazeutischem Hintergrund beim Sprach- und Qualifikationserwerb». Die ersten Preise der drei Rubriken sind jeweils mit 2000 Euro dotiert. Die Zweitplatzierten gewannen 500 Euro, die Drittplatzierten 250 Euro.

 

27.04.2017 l PZ

Foto: DAV

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.