Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

«Zeckenzement»: Klebstoff für menschliches Gewebe

 

Aus der zementartigen Substanz, die es Zecken ermöglicht, sich für mehrere Tage fest in der Haut des Wirtes zu verankern, wollen Forscher einen biologischen Klebstoff für menschliches Gewebe nachbauen. Das meldete heute die Medizinische Universität Wien. Sie will mit diesem Forschungsprojekt dazu beitragen, Alternativen zu bestehenden Klebstoffprodukten für Haut, Knorpel, Bänder oder Sehnen zu finden.

 

Dazu analysieren die Wissenschaftler um Projektleiterin Sylvia Nürnberger von der Universitätsklink für Unfallchirurgie in Wien derzeit rund 300 Zecken und deren Absonderungen. Hierfür stechen die Tiere durch eine hautähnliche Membran, wodurch der «Zeckenzement» abgesondert wird und ausgehärtet. Aus der Zusammensetzung dieses Klebstoffs, der wie ein Haftdübel für die Mundwerkzeuge der Zecke wirkt, erhoffen sich die Forscher die Vorlage für den neuen Gewebekleber. «Es ist durchaus vorstellbar, damit in Zukunft beispielsweise Sehnen und Bänder metallfrei am Knochen verankern zu können», so Nürnberger.

 

Den Vorteil dieser biologischen Alternative zu bestehenden Klebstoffprodukten erklärt Martina Marchetti-Deschmann von der Technischen Universität Wien. «Die derzeit verwendeten Gewebekleber in der Chirurgie, die etwa bei schweren Hautverletzungen oder Leberrissen verwendet werden, sind teilweise toxisch.» Andere Klebstoffe wiederum seien zu schwach.

 

Nach Angaben der Universität befindet sich ein weiterer, von internationalen Forschern nachgebauter, biologischer Klebstoff in der präklinischen Testphase – das Haftmolekül DOPA (eine Veränderung der Aminosäure Tyrosin). Dieser den Haftfäden der Miesmuschel nachempfundene Mechanismus sei aber aufgrund der geringen Haftstärke nicht für alle medizinischen Bereiche geeignet. «Es besteht daher weiterhin Bedarf an neuen Klebstoffen», so Nürnberger. Als Vorbilder infrage kämen dafür beispielsweise auch Seegurken, die Klebstofffäden auf ihre Beute schleudern, Salamander, die bei einem Angriff schnell aushärtenden Klebstoff aus Hautdrüsen absondern, oder Krebse, die selbst unter Wasser «kleben» bleiben. (ke)

  

20.02.2017 l PZ

Foto: Fotolia/TwilightArtPictures

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.