Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Stiftung Warentest: Gutes Urteil für teurere Inkontinenzhilfen

 

Die Stiftung Warentest hat 19 Inkontinenzhilfen im Labor und mit knapp 200 Männern und Frauen getestet. Neunmal gab es die Note «gut» – vor allem die drei getesteten relativ teuren Einmalhosen (Pants) von Tena, Hartmann und Seni schnitten gut ab. Bei den jeweils acht Vorlagen (Einlagen) und Windelslips (Windeln) konnten in erster Linie die Markenhersteller überzeugen. Dabei achteten die Tester unter anderem auf zuverlässigen Auslauf- und Geruchsschutz, Tragekomfort und Handhabung. Ein «ausreichend» gab es für acht Vorlagen und Windelslips; von ihnen liefen fünf Produkte aus und gaben Harn an die Haut ab. Alle fünf Produkte fallen ins Niedrigpreis-Segment. Testsieger wurden Hartmann und Tena. Als einziges günstiges Produkt schnitten die Vorlagen von Attends ab.

 

Nach Angaben der Stiftung Warentest leiden rund 9 Millionen Menschen in Deutschland unter Inkontinenz – das ist mehr als jeder zehnte Einwohner. 1,5 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten aufsaugende Hilfsmittel zulasten der Krankenkassen. Welches Produkt erstattet wird, hängt vom Versorger ab, mit dem die Krankenkasse einen Vertrag geschlossen hat, zum Beispiel ein Apothekenverbund, Sanitätshäuser oder der Hersteller direkt. Meistens sind es die preisgünstigen Inkontinenzhilfen, die geliefert werden. Die Krankenkassen stellen unterschiedlich hohe Pauschalen pro Patient pro Monat bereit, die TK derzeit beispielsweise 18,45 Euro, die Barmer 16,66 Euro, die AOK Plus 24 Euro. 

 

Viele Patienten seien unzufrieden mit der Versorgung, schreibt Stiftung Warentest. Sie bekämen nur die preisgünstigen Aufsaughilfen und zahlen zum Teil privat zu, um höherwertige Produkte zu bekommen. Zwar gelten ab dem 10. März neue Qualitätsstandards für aufsaugende Hilfsmittel. Zugelassen werden dann nur noch Produkte, die schneller Flüssigkeit aufnehmen und weniger an die Haut zurückgeben. Da jedoch die Krankenkassen ihre Pauschalen gesenkt haben, bleibt offen, ob die modernen Produkte auch bei den Patienten ankommen. «Auf der einen Seite höhere Qualitätsanforderungen, auf der anderen Seite niedrigere Pauschalen: Das passt beim besten Willen nicht zusammen», kommentiert der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, in der März-Ausgabe der Zeitschrift «Test». (dh)

 

22.02.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Kzenon

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.