Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Crystal: Überwachung von Chlorephedrin wird verstärkt

 

Der Bundesrat hat zugestimmt, den Besitz und Handel sowie die Ein- und Ausfuhr von Chlorephedrin, ein Grundstoff zur Herstellung der Droge Crystal Meth, unter Strafe zu stellen. Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow sieht in der Strafbarkeit des unerlaubten Besitzes von Chlorephedrin einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen die synthetische Droge Crystal Meth. Mit der Neuregelung werde «entscheidend dazu beigetragen, die Belieferung von Crystal-Küchen mit den Zutaten für die Herstellung des Rauschgiftes einzudämmen», sagte der CDU-Politiker in Berlin.

 

Das Gros des in Deutschland sichergestellten Crystals kommt aus Tschechien. Die Droge ist im Nachbarland Sachsen besonders verbreitet. Deshalb hatte sich der Freistaat für verschärfte Bestimmungen eingesetzt, die jetzt im «Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften» enthalten sind. Der Bundestag hat der Regelung bereits zugestimmt. Wer künftig dagegen verstößt, muss mit Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren rechnen. In besonders schweren Fällen, etwa bei gewerbs- oder bandenmäßigem Handel, drohen bis zu fünfzehn Jahre Gefängnis.

 

«Mit dieser Regelung sind wir im Kampf gegen die Betäubungsmittelkriminalität einen großen Schritt vorangekommen», sagte Gemkow. Sachsen und Tschechien hatten sich bereits auf europäischer Ebene gemeinsam für eine Überwachung von Chlorephedrin eingesetzt. Im September vergangenen Jahres trat eine EU-Regelung in Kraft, laut der Hersteller, Besitzer und Händler des Stoffes eine Erlaubnis besitzen und Unternehmen verdächtige Informationen melden müssen.

 

Den Anstoß dazu hatte auch ein Fall aus Sachsen gegeben: Im November 2014 beschlagnahmten Rauschgiftfahnder in Leipzig knapp drei Tonnen Chlorephedrin. Die Menge hätte zur Herstellung von Drogen mit einem Schwarzmarktwert von fast 200 Millionen Euro gereicht. Crystal Meth wirkt aufputschend und macht schnell süchtig. Nach dem Rausch leiden die Konsumenten oft an Depressionen und Angstzuständen. Die Zahl der Abhängigen steigt seit Jahren.

 

10.02.2017 l dpa

Foto: Fotolia/Kaesler Media

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.