Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Globuli im Ohr: «Dummheit potenziert sich»

 

Auch die korrekte Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln will erklärt sein: Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt fand bei einer Vierjährigen mit anhaltender Mittelohrentzündung zehn Globuli im Gehörgang. Die Eltern hatten ihr Kind zwei Tage zuvor beim Heilpraktiker vorgestellt und die Globuli «für das Ohr» empfohlen bekommen – aber wohl ohne Erklärung zur korrekten, nämlich oralen Applikation. Dr. Christian Lübbers kommentierte den Fall über Twitter unter dem Hashtag #Homöopathie wirkt: Dummheit potenziert sich. Der Fall wurde zum Renner im Internet, auch einige Printmedien berichten.

 

Der «Welt» sagte Lübbers, er habe die Fremdkörper und Sekret abgesaugt und Nasenspray, Schmerzmittel und ein Antibiotikum verschrieben. Denn vermutlich durch die Fremdkörper im Ohr habe es sich mittlerweile um eine «eindeutige bakterielle Mittelohrentzündung» gehandelt.

 

Der Fall zeigt, dass Homöopathie also durchaus schaden kann. «Homöopathie wurde hochwissenschaftlich über Jahrzehnte untersucht und hat keinen Wirkungsvorteil über Placebo hinaus», zitiert die «Welt» den HNO-Arzt. Er finde es skandalös, dass viele Krankenkassen die Kosten für homöopathische Behandlungen übernehmen: «Überall wird gespart, aber Globuli werden immer noch bezahlt.» Heilpraktikern schreibt er trotzdem einen hohen Wert im Gesundheitssystem zu – «im psychologischen Sinne». Vorsicht aber auch bei der Anwendung traditioneller Heilmethoden bei Mittelohrentzündung: «Relativ häufig» sauge Lübbers auch Knoblauchzehen oder Zwiebelstücke aus dem Gehörgang.

 

Die Eltern hatten zwar einen Migrationshintergrund, sprachen aber sehr gut Deutsch, berichtet Lübbers in der «Berliner Morgenpost». Er vermutet, dass die Eltern kaum Erfahrung mit Globuli hatten. In keinem anderen Land sei Homöopathie so ein großes Thema wie in Deutschland. (dh)

  

12.01.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Photographee.eu (Symbolbild)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.