Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bei Erkältung Vitamin C und Zink

 

Vor allem in der Erkältungssaison haben Präparate mit der Kombination Vitamin C und Zink Hochkonjunktur. Ob sie tatsächlich etwas bringen, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Professor Dr. Robert Fürst (Foto) von der Universität Frankfurt am Main zählt zu den Befürwortern. «Die Kombination Vitamin C plus Zink ist bei Erkältungen durchaus etwas Vernünftiges» sagte der Pharmazeutische Biologe auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.

 

Zwar sei belegt, dass Vitamin C keinen präventiven Effekt hat. Dies gelte aber zum Beispiel nicht für Menschen, die starkem physischem Stress oder starker Kälte ausgesetzt seien, etwa Soldaten oder Skifahrer. Hier habe Vitamin C einen deutlichen Vorteil gezeigt. Zudem belegten Studien, dass Vitamin C die Dauer einer Erkältung bei Erwachsenen um 10 Prozent und bei Kindern um 15 Prozent reduziert. Angesichts der Unschädlichkeit und den niedrigen Kosten von Vitamin C rieten daher 2013 die Autoren einer Cochrane-Metaanalyse zu einem Therapieversuch mit Vitamin C bei Erkältungen.

 

Fürst stellte eine Auswertung von zwei Studien vor, in der die Kombination 1000 mg Vitamin C plus 10 mg Zink nach fünf Tagen bei 50 Prozent der Probanden eine völlige Symptomfreiheit bewirkte. In der Placebogruppe war dies bei 30 Prozent der Fall. Die Publikation von drei Mitarbeitern der Firma Bayer Healthcare erschien 2012 im «Journal of International Medical Research» (J Int Med Res 2012, 40, 28-42). (kg/am)

 

DOI: 10.1002/14651858.CD000980.pub4 (Cochrane-Analyse)

 

Mehr zum Thema Vitamine

 

19.01.2017 l PZ

Foto: PZ/Alois Müller

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.