Pharmazeutische Zeitung online

Sehvermögen: Auch Menschenaffen werden weitsichtig

 

Ähnlich wie viele Menschen entwickeln Bonobos um das Alter von etwa 40 Jahren herum eine Weitsichtigkeit, berichten Wissenschaftler aus Japan und Großbritannien im Fachblatt «Current Biology». Sichtbar wird dies vor allem bei der gegenseitigen Fellpflege der Affen: Die weitsichtigen Tiere suchen mit immer stärker ausgestreckten Armen das Fell ihres Gegenübers nach Schmutz und lästigem Ungeziefer ab.

 

Bonobos zählen zu unseren nächsten Verwandten. Die Beobachtung lasse deshalb vermuten, dass die altersbedingte Weitsichtigkeit tief in unserem Stammbaum verwurzelt ist, schreibt der herausgebende Verlag Cell Press. Sie sei nicht zwangsläufig ein Ergebnis unserer digitalen Umgebung, in der viele Menschen lange Zeit des Tages etwa damit verbringen, auf Bildschirme zu starren.

 

Die Forscher um Heungjin Ryu vom Primate Research Institute der Kyoto University (Inuyama/Japan) hatten für ihre Studie Fotos von 14 freilebenden Bonobos zwischen 11 und 45 Jahren ausgewertet, die diese beim gegenseitigen Lausen zeigte. Die Wissenschaftler bestimmten, mit welchem Abstand die Menschenaffen jeweils das Fell des anderen bearbeiteten. Sie stellen fest, dass der Abstand mit dem Alter der Bonobos zunahm, und zwar gleichermaßen bei weiblichen und männlichen Tieren. Von einem der Tiere standen ältere Aufnahmen aus dem Jahr 2009 zur Verfügung. Diese zeigten, dass zumindest bei diesem Affen-Weibchen das Sehvermögen im Laufe der Jahre schlechter geworden war – es lauste sein Gegenüber im Jahr 2015 aus deutlich größerer Entfernung.

 

Die Weitsichtigkeit setze bei den wilden Bonobos rasch in ihren späten 30er-, frühen 40er-Jahren ein, berichten die Forscher. «Wir waren überrascht zu sehen, wie ähnlich das Muster der Bonobos dem des Menschen ist», sagt Ryu laut einer Pressemitteilung von Cell Press. Das lege nahe, dass das Altern des Auges sich nicht viel verändert habe, seitdem sich die Gattungen Pan (Schimpansen und Bonobos) und Homo (Mensch) voneinander trennten, obwohl der moderne Mensch ein viel höheres Alter erreiche.

 

Altersweitsichtigkeit entsteht, weil die Fähigkeit des Auges zur Naheinstellung im Laufe der Jahre abnimmt. Eine Folge: Bücher oder Zeitungen müssen immer weit vom Auge weggehalten werden, um lesen sehen zu können. Das Problem lässt sich beim Menschen einfach durch das Tragen einer Brille lösen. Für die Bonobos habe es möglicherweise weitreichende Folgen für das Sozialleben, erläutert Ryu. Es könne erklären, warum ältere Tiere bei der Suche nach einem Partner zur Fellpflege nicht so begehrt sind. Zudem leide infolge der Weitsichtigkeit auch die Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen. Das könne eine große Herausforderung für die Tiere sein, die unter dem schattigen Blätterdach des Regenwaldes lebten.

 

Das gegenseitige Lausen, auch Grooming genannt, dient bei Affen nicht nur dazu, das Fell zu reinigen. Es stärkt auch den sozialen Zusammenhalt der Gruppe. An Schimpansen zeigten Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, dass sich die Partner etwa alle sieben Tage lausen. Über längere Zeiträume betrachtet, bekommen beide Tiere dabei etwa gleich viel Aufmerksamkeit vom jeweils anderen Partner. Die Forscher zeigten auch, dass infolge des Lausens der Gehalt des so genannten Bindungshormons Oxytocin im Urin der Tiere steigt, vor allem bei vertrauten Partnern.

 

07.11.2016 l dpa

Foto: Fotolia/Patrick Rolands

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.