Pharmazeutische Zeitung online

Verbraucherschützer missbilligen Mikroplastik in Kosmetik

 

Die freiwillige Erklärung vieler Kosmetikhersteller, in ihren Produkten auf Mikroplastik zu verzichten, ist einer Untersuchung zufolge bislang weitgehend wirkungslos. Mikroplastik aus Polyethylen etwa ist nach wie vor in fast jedem dritten Gesichtspeeling enthalten, wie aus einer Untersuchung der Verbraucherplattform Codecheck hervorgeht. Das Umweltbundesamt (Uba) hält die Aussagen des Papiers für verfrüht, teilt jedoch seine Intention.

 

Die Mitglieder des europäischen Kosmetik-Verbands Cosmetics Europe hatten sich im Oktober 2015 dazu verpflichtet, die Verwendung von Mikroplastik in ihren Produkten bis 2020 auszuschleichen. Marcus Gast, Uba-Experte für Wasch-, Reinigungs- und kosmetische Mittel, hält eine Aussage zur Umsetzung der Selbsterklärung deshalb noch nicht für möglich. Es könne bis zu zwei Jahre dauern, bis die Produktion umgestellt sei und die neuen Kosmetika ins Supermarktregal kämen. «Wir halten die Aussagen für verfrüht.»

 

Auch nach Auskunft von Codecheck wurde in den letzten Wochen des Untersuchungszeitraums festgestellt, dass Polyethylen zunehmend aus den Produkten verschwindet. Häufig werde es jedoch durch anderes Plastik ersetzt. Gast kritisiert außerdem, dass in der Mikroplastik-Studie viele Thesen aufgestellt werden, die wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt seien. Es gebe zwar zahlreiche Nachweise von Mikroplastik in Meeresorganismen. Erkenntnisse, in welchem Ausmaß die Partikel die in den Weltmeeren lebenden Organismen tatsächlich gefährden, lägen jedoch noch nicht vor. Grundsätzlich teile das Uba die Empfehlung der Untersuchung jedoch: Es sollten keine schwer abbaubaren Stoffe in Peelings und anderen Kosmetika enthalten sein.

 

Laut Studie hat die Verwendung von Polyethylen in vielen Produkten innerhalb der vergangenen zwei Jahre sogar leicht zugenommen. Der Anteil der betroffenen Produkte stieg bei Make-up von 7,9 auf 8,3 Prozent, bei Körperpeeling von 15,0 auf 15,6 Prozent. Die Forscher untersuchten 2014 sowie 2016 bis Ende August insgesamt knapp 103.000 Kosmetikprodukte. Das feine Plastik gelangt laut Codecheck über das Abwasser in Flüsse, Seen und Meere. Dort werde es von Fischen, Krebsen oder Muscheln mit Plankton verwechselt und gefressen.

 

19.10.2016 l dpa

Foto: Fotolia/nizas

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.