Pharmazeutische Zeitung online

Männer: Sozialstatus fördert größere Nachkommenschaft

 

Viel Macht, viele Nachkommen: Der Status von Männern spielt in der Menschheitsgeschichte einer Studie zufolge eine noch größere Rolle als gedacht. US-amerikanische Forscher fanden heraus, dass ein hohes Ansehen in allen nicht-industriellen Gesellschaftsformen eine größere Nachkommenschaft fördert. Damit widerlegen sie Annahmen, dass der Status vor allem bei sesshaften Völkern, die Nahrungsmittel anbauen oder Tiere halten, ein entscheidender Faktor ist. Heutzutage verliert das Statusprinzip Experten zufolge aber seine Wirkung.

 

Es gibt berühmte Beispiele für mächtige Männer mit außerordentlichem Reproduktionserfolg. So zeigen Millionen heute lebender Männer eine genetische Abstammung zu Dschingis Khan. Biologen nahmen aber bisher an, dass der Status des Mannes erst an Bedeutung gewann, als die Menschen sesshaft wurden. Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte lebten Männer und Frauen als Jäger und Sammler. Diese Gesellschaften galten als egalitärer, da sie mehr auf Kooperation angewiesen waren, es gab weniger Besitzunterschiede und die Mitglieder der meist nomadenhaft lebenden Gruppen wechselten häufig.

 

Die Anthropologen Christopher von Rueden von der University of Richmond und Adrian Jaeggi von der Emory University in Atlanta analysierten 46 Studien über 33 heutige nichtindustrielle Gesellschaften, in denen ein Zusammenhang zwischen Ansehen und Reproduktionserfolg untersucht wurde. Der Status wurde dabei mit Hilfe verschiedener Kriterien gemessen – dazu zählten etwa körperliche Merkmale, Jagdfähigkeit, materieller Reichtum und politischer Einfluss. Die Forscher aus den USA stellten fest, dass der Zusammenhang gleich groß war, egal ob die Gesellschaften vom Jagen und Sammeln oder von der Landwirtschaft oder Tierhaltung leben. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift «Proceedings» der US-nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»).

 

Der Reproduktionserfolg beruht zum einen auf der Fähigkeit viele Kinder zu zeugen, zum anderen auf der Fähigkeit, diese am Leben zu erhalten. Die Meta-Studie bestätigte die Vermutung, dass der Status besonders zu Ersterem beiträgt. In monogamen Gesellschaften wird dies, so die Forscher, dadurch unterstützt, dass ein Mann mit hohem Status die aus biologischer Sicht bessere Partnerin bekommt – zum Beispiel eine junge Frau, die oft gebiert.

 

Auch in der heutigen Gesellschaft spielt der Status Experten zufolge, die nicht an der Meta-Studie beteiligt waren, eine große Rolle. Allerdings ergibt sich kaum mehr der ursprüngliche Effekt. So meint der Humanethologe Wulf Schiefenhövel, dass in modernen industriellen Gesellschaften der Status des Mannes fast nur noch entscheidend für die Partnerwahl, nicht aber für die Anzahl der Kinder sei. Aus Sicht der Evolutionsbiologie sei das damit zu erklären, dass es nicht primär auf die Zahl der geborenen, sondern auf die Zahl der überlebenden Kinder ankomme. Auch Ulrich Kutschera vom Institut für Biologie der Universität Kassel sieht im Status ein wichtiges biologisches Merkmal. So gelte auch in modernen Gesellschaften das Hypergamieprinzip, nach dem Frauen die evolutionär herausgebildete Tendenz haben, ranghöhere Männer zu bevorzugen, meint Kutschera. Die Suche nach einem Mann mit hohem Status führe heute allerdings gerade nicht dazu, dass die Kinderzahl steige.

 

06.09.2016 l dpa

Foto: Fotolia/vege

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.