Pharmazeutische Zeitung online

Pille danach: Frauen nutzen leichteren Zugang

 

Seit die Pille danach nun seit rund einem Jahr ohne Rezept in der Apotheke erhältlich ist, haben sich deren Abgabezeitpunkte verändert. 28 Prozent der Notfallkontrazeptiva werden am Samstag und Sonntag abgegeben, berichtete Klaus Czort, Geschäftsführer von HRA Pharma, bei einer Online-Pressekonferenz. Zu Zeiten der Rezeptpflicht waren es nur 7 Prozent.

 

«Da ein Großteil der sexuellen Kontakte am Wochenende stattfindet und dann auch die meisten Verhütungspannen passieren, bedeutet das, dass die Frauen schneller in die Apotheke gehen und die Pille danach schneller einnehmen», sagte Czort. Die Frauen nutzten also den durch den Wegfall der Rezeptpflicht erleichterten Zugang zu dem Notfallkontrazeptivum.

 

Eine möglichst schnelle Anwendung ist wichtig, um eine Schwangerschaft zu verhindern, denn die Pille danach wirkt umso zuverlässiger, je schneller sie nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Hauptsächlich werde die Pille danach in den Apotheken aber immer noch am Montag abgegeben – viele Frauen warteten nach der Verhütungspanne also noch zu lange mit der Einnahme, so Czort.

 

Die Altersstruktur der Anwenderinnen habe sich durch den OTC-Switch dagegen so gut wie nicht verändert, sagte Czort. Nach wie vor ist mehr als die Hälfte der Anwenderinnen zwischen 21 und 39 Jahre alt. Circa 30 Prozent sind jünger als 20 Jahre. Seit dem Wegfall der Rezeptpflicht ist die Nachfrage generell deutlich gestiegen. Statt rund 40.000 abgegebenen Packungen pro Monat habe sich die Zahl nach dem OTC-Switch inzwischen bei etwa 60.000 Packungen eingependelt, so Czort.

 

Professor Dr. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar in München, bewertete den Wegfall der Rezeptpflicht aus medizinischer Sicht positiv. Außer schwerem Asthma und Lebererkrankungen gebe es kaum Kontraindikationen, auch eine bereits bestehende Schwangerschaft werde durch die Einnahme nicht beeinflusst. Zudem gebe es keine Wechselwirkungen, die die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, sagte die Gynäkologin. Die Wirkstoffe seien gut verträglich und gut erforscht. Bei Zweifeln hätten die Apothekenmitarbeiter zudem immer die Möglichkeit, die Kundin an einen Arzt zu verweisen. (va)

 

02.03.2016 l PZ

Foto: Fotolia/WavebreakmediaMicro

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.