Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Krampfaderntherapie: Venenerhalt dank «Venenstrumpf»

 

Eine schonende Krampfaderntherapie ist mit der extraluminalen Valvuloplastie möglich: Sie weist eine ähnlich hohe Rezidivrate auf wie ablative Verfahren, hat diesen gegenüber aber den Vorteil, dass die Vene erhalten bleibt. Darauf weist die Aktion Meditech, ein Zusammenschluss von Unternehmen der Medizintechnologie, anlässlich des Deutschen Venentags am 30. April hin. Dieser soll dazu beitragen, über Risiken, Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsmethoden von Besenreisern und Krampfadern zu informieren.

 

Krampfadern gehören zu den häufigen Erkrankungen. Jeder fünfte Mann und jede dritte Frau leidet in Deutschland an Krampfadern. Ursache ist eine Bindegewebsschwäche in der Venenwand, die dazu führt, dass die Venenwand «ausleiert». «Wenn ein Venendurchmesser von 7 mm erreicht wird, verlieren die Klappensegel ihren gegenseitigen Kontakt und können nicht mehr schließen», erklärt Professor Dr. Achim Mumme, leitender Arzt am Venenzentrum Bochum, in einer Pressemitteilung von Meditech. Der normale Durchmesser, bei dem die Venenklappen schließen, beträgt ungefähr 5 mm.

 

Das Verfahren der extraluminalen Valvuloplastie basiert darauf, die erweiterte Vene wieder auf ihren physiologischen Durchmesser von 5 bis 6 mm zu bringen. «Dies geschieht durch eine Ummantelung der Vene mit einer zarten Haut aus Polyurethan», berichtet Mumme. «Der elastische Kunststoff wirkt dabei wie ein Kompressionsstrumpf, der direkt um die Vene gelegt ist.»

 

Ein Vorteil der extraluminalen Valvuloplastie ist, dass sie im Unterschied zu traditionellen Behandlungen auf den Erhalt der Venen setzt, die später bei möglichen Herz- oder Gefäßoperationen als Bypassmaterial dienen können. Inzwischen zeige eine Anzahl von Verlaufsstudien, dass auf diese Weise die Gefäße langfristig erhalten werden können. «Die Rezidivraten liegen nicht höher als bei vergleichbaren ablativen Verfahren», so Mumme. Die Vorteile der Valvuloplastie bestehen darin, dass das Verfahren weniger invasiv ist und Nervenverletzungen, wie sie bei Strippingoperationen oder bei der Anwendung von Hitzekathetern auftreten können, nicht vorkommen.

 

Angewendet werden kann die Methode nur, wenn in einer speziellen Ultraschalluntersuchung festgestellt wird, dass die betroffenen Venen zwar erweitert, die Venenklappensegeln aber noch intakt sind. Bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Stadien der Krampfadererkrankung sind nach wie vor die ablativen Verfahren unumgänglich, berichtet Mumme. Dann sind die Venenklappen meistens zerstört. (ch)

 

30.03.2016 l PZ

Foto: Fotolia/JPC-PROD

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.