Pharmazeutische Zeitung online

Welt-Aids-Tag: Kampagne soll Solidarität stärken

 

Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember planen bundesweit viele Vereine, Organisationen und Selbsthilfegruppen Aktionen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben heute auch das Bundesgesundheitsministerium, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Aids-Hilfe sowie die Deutsche Aids-Stiftung eine Kampagne angekündigt. Die Initiative «‹Positiv zusammen leben› – Solidaritätskampagne gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV» solle die Ausgrenzung von Betroffenen verringern, hieß es in der Mitteilung.

 

Mit Informationen etwa zu Übertragungsrisiken der Immunschwächekrankheit trage die Aktion dazu bei, «irrationale Ängste und Vorurteile abzubauen und Respekt und Normalität im Umgang mit HIV-positiven Menschen zu steigern», erklärt BZgA-Leiterin Dr. Heidrun Thaiss. HIV würde anhand von alltäglichen Situationen thematisiert, beispielsweise mit Fragen wie «Wie reagierst Du, wenn Du Dich in einen HIV-positiven Menschen verliebt hast?» oder «Wenn Dein bester Freund HIV hat? Wie, wenn die Erzieherin Deines Kindes in der Kita HIV-positiv ist?».

 

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) betont in der Mitteilung, es sei «höchste Zeit», dass Vorurteile im Umgang mit HIV-positiven Menschen der Vergangenheit angehörten. Der Berliner Fußball-Verband etwa gehe mit gutem Beispiel voran. Die Amateur-Mannschaften wollten mit einer Solidaritäts-Aktion ein Zeichen setzen und am 29. November mit roter Schleife auf dem Fußballfeld antreten.

 

Ulf Hentschke-Kristal vom Vorstand der Deutschen Aids-Hilfe warnt in der Mitteilung davor, aus Angst vor Ausgrenzung einen HIV-Test hinauszuzögern und deshalb nicht rechtzeitig mit einer Therapie beginnen zu können. «Das schadet auch der Prävention, denn die HIV-Therapie verhindert zugleich die Übertragung des Virus.» Hentschke-Kristal resümiert: «Mit HIV kann man heute in der Regel gut leben – mit Diskriminierung nicht!»

 

Laut BZgA leben in Deutschland rund 83.400 Menschen mit HIV, weltweit sind es demnach etwa 35 Millionen. Rund 30.000 Menschen seien bisher in Deutschland an den Folgen von Aids gestorben. Der Welt-Aids-Tag wird seit 1988 an jedem 1. Dezember begangen. (com)

 

Mehr zum Thema HIV und Aids

 

27.11.2015 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Andrey Popov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.