Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cannabis: Droge oder Arznei?

 

Die Versammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz wartete in diesem Jahr mit einem besonderen Programmpunkt auf: Rund 90 Minuten diskutierte Kammerpräsident Andreas Kiefer mit fünf Experten und den Delegierten der Apothekerkammer über Cannabis als Arzneimittel und als Rauschdroge.

 

Ausgangspunkt der Diskussion war der Referentenentwurf, der laut «Welt am Sonntag» der Bundesregierung vorliegt, den die Diskutanten aber nicht im Detail kannten. Dieser sieht vor, den Anbau und Handel von Cannabis zur Schmerztherapie in die Hände einer staatlichen Stelle zu geben. Zu diesem Zweck soll eine sogenannte Cannabisagentur eingerichtet werden. Die Gesamtkoordination soll beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelt werden. Nicole Besic-Molzberger, drogenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag von Rheinland-Pfalz, begrüßte den Entwurf: «Die Bundesregierung muss endlich ihren ideologischen Käfig verlassen und den medizinischen Zugang dringend verbessern.» Sie hoffe allerdings, dass der Referentenentwurf nicht zu kurz greife. Eine Kostenübernahme müsse zwingend gewährleistet sein. Besic-Molzberger forderte die Bundesregierung auf, für den Einsatz von Medizinal-Hanf klare Strukturen zu schaffen. Wer baut an? Wer darf abgeben? Wer bekommt ihn? Vor diesem Hintergrund sei sie gegenüber einer Legalisierung auch als Rauschdroge aufgeschlossen. Voraussetzung sei, dass die Abgabe kontrolliert in «Cannabisfachgeschäften» und keine Abgabe an Jugendliche erfolge. Zudem forderte Besic-Molzberger intensivere Forschung auf dem Gebiet Cannabis. Dies sei Aufgabe der Industrie.

 

«Ökonomisch gesehen hat es für eine Firma überhaupt keinen Sinn, Cannabis als Arzneimittel auf den Markt zu bringen», setzte Dr. Volker Christoffel, Christoffel Scientific Consulting, dagegen. Der Biochemiker forschte intensiv sechs Jahre lang an der Droge Cannabis und schätzt das Gefährdungspotenzial insgesamt als eher gering ein. Sollte Cannabis als Arzneimittel zugelassen werden, gelten für die Droge alle für Arzneimittel zulassungsrelevanten Anforderungen. Dies koste viel Geld, zumal Cannabis über 400 Inhaltsstoffe hat. Zur Frage Cannabis als Rauschdroge positionierte sich Christoffel ähnlich wie die drogenpolitische Sprecherin der Grünen.

 

Dr. Peter Cremer-Schaeffer, Leiter der Bundesopiumstelle, mahnte dringend zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion: «Cannabis ist kein Arzneimittel, auf das wir 150 Jahre gewartet haben.» Der Palliativmediziner verwies darauf, dass sowohl auf den Arzt als auch auf den Apotheker eine neue Verantwortung zukomme. Bislang stellte die Bundesopiumstelle eine Ausnahmeerlaubnis zur Selbsttherapie aus. Der Referentenentwurf sehe aber zukünftig eine Verschreibungsfähigkeit vor. Des Weiteren spreche der Referentenentwurf nicht von Cannabis als zugelassenem Arzneimittel. «Wie wollen Sie als Apotheker die Qualität sicherstellen?» Cremer-Schaeffer begrüßte zwar die Entscheidung der Bundesregierung, diese könne jedoch nur ein Zwischenschritt sein.

 

Diesem Statement schloss sich Kiefer an. «Die erforderliche pharmazeutische Qualität von Cannabis-Drogen könne nur bei kontrolliertem Anbau mit regelmäßiger Qualitätskontrolle garantiert werden», so der Kammerpräsident. Um die Information und Beratung der Patienten sicherzustellen, sollte Cannabis zur medizinischen Verwendung ausschließlich in der Apotheke abgegeben werden dürfen. Die DAC/NRF-Kommission erarbeite gerade eine Monografie zu Cannabis sativa, berichtete Kiefer.

 

Mit dem Problem der Qualität sieht sich Suchtmediziner Wolf-Dieter Hofmeister bereits jetzt schon in seiner Sucht-Ambulanz konfrontiert. Je nach Herkunftsland oder Eigenanbau schwanke die Tetrahydrocannabinol-Konzentration gewaltig. Auch er zeigte sich gegenüber einer Legalisierung durchaus aufgeschlossen, sofern eine kontrollierte Abgabe über die Apotheke gewährleistet sei und ausschließlich an Erwachsene erfolge.

 

Dr. Bernd Werse vom Centre for Drug Research an der Universität Frankfurt am Main sieht in Cannabis eine Pflanze, an der sich die Geister scheiden, «da die Droge weltweit bekannt ist und im Vergleich zu anderen Drogen eine milde Wirkung hat.» Dementsprechend sei die Hemmschwelle, sie auszuprobieren, gering. Der Soziologe zeigte kein Verständnis für das strikte Verbot. Mit einem kontrollierten Zugang könne ein Großteil des Schwarzmarktes ausgetrocknet werden. (kg)

 

23.11.2015 l PZ

Foto: Fotolia/Jaroslav Moravcik

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.