Pharmazeutische Zeitung online

Pilzvergiftungen: Flüchtlinge besonders gefährdet

 

Nach zahlreichen Fällen von schwerer Pilzvergiftung warnt die Berliner Charité vor dem Verzehr des hochgiftigen Knollenblätterpilzes. Besonders Flüchtlinge aus Syrien liefen Gefahr, versehentlich einen solchen Pilz zu essen, teilte das Klinikum heute mit. Für diese bestehe ein hohes Verwechslungsrisiko, da es in Syrien essbare Pilze gibt, die dem Knollenblätterpilz stark ähneln. Zudem würde der Knollenblätterpilz oftmals für den ungiftigen Wiesenchampignon gehalten.

 

In jüngster Zeit hatten sich Pilzvergiftungen gehäuft. In Münster und Hannover etwa wurden Mitte September mehr als 50 Vergiftungen durch den Knollenblätterpilz registriert, ein 16-jähriger Syrer starb in der Uniklinik Münster an Leberversagen. Aufklärungskampagnen und mehrsprachige Plakate sollen weitere Vergiftungen verhindern. Seit Längerem warnt auch die Charité in den Einrichtungen, die sie medizinisch versorgt, vor dem tödlich giftigen Pilz. Sie rät dringend dazu, bei Auftreten von Unwohlsein nach dem Pilzverzehr unverzüglich den Giftnotruf zu kontaktieren oder eine Rettungsstelle aufzusuchen.

 

Der Knollenblätterpilz wächst vor allem in Laubwäldern und gehört zu den giftigsten Arten in Deutschland. 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen sind auf ihn zurückzuführen. Der Pilz hat keinen abstoßenden Geschmack und das Gift wirkt erst mehrere Stunden nach dem Verzehr. Zunächst treten Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Nach ein bis zwei Tagen kann es zur Schädigung der Leber kommen. Im schlimmsten Fall stellt diese ihre Funktion ein, sodass nur noch eine Lebertransplantation den Patienten retten kann. (com)

 

Zum Verzeichnis der Giftinformationszentren 

 

13.10.2015 l PZ

Foto: Fotolia/Filzwieser

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.