Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Alt-Medikamente: Mit Restmüll entsorgen

 

Nicht mehr benötigte Medikamente gehören in die Restmülltonne – nicht in die Toilette oder ins Waschbecken. Darauf weist die Apothekerkammer Saarland im Rahmen einer Informations­kampagne hin, die sie gemeinsam mit acht weiteren Institutionen ins Leben gerufen hat.

 

«In vielen Haushalten werden alte oder nicht mehr benötigte Medikamente aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt», sagte Manfred Saar, Präsident der Landesapothekerkammer Saarland bei der Pressekonferenz zum Start der Verbraucherkampagne in Saarbrücken. Auf diese Art sollten Alt-Medikamente aber keinesfalls beseitigt werden, denn so können sie ins Grundwasser gelangen, und Gewässer sowie Tiere und Pflanzen, die darin leben, nachhaltig schädigen. Die Gewässer würden bereits über die Einnahme und Ausscheidung von Medikamenten belastet. Die vermeidbare zusätzliche Belastung durch eine falsche Entsorgung wolle man jedoch eindämmen. Kläranlagen sind für die Entfernung solcher Stoffe nicht ausgelegt. Der Restmüll hingegen wird bei Temperaturen von bis zu 900 °C verbrannt, die Arzneimittel würden dabei vollständig zerstört, sagte Saar. Die Rauchgasreinigung sorgt zudem dafür, dass nichts in die Umwelt gelangt.

 

An der landesweiten Kampagne beteiligen sich neben der Apothekerkammer des Saarlandes unter anderem auch die Ärztekammer, der Entsorgungsverband Saar, die Kassenärztliche Vereinigung Saarland und die Ministerien für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Institutionen informieren auf Flyern und Plakaten, die unter anderem in Apotheken, Arztpraxen und Gesundheitsämtern ausliegen beziehungsweise hängen sollen, wie es richtig geht. «Tabletten sollten zunächst von der Verpackung befreit und in der Restmülltonne entsorgt werden», so Saar. Flüssige Medikamente können mit der Flache oder Ampulle in die Restmülltonne gegeben werden. Arzneimittel-Umverpackungen aus Papier werden mit dem Altpapier entsorgt, Kunststoffverpackungen über den Gelben Sack. Daneben enthalten die Materialien den Hinweis, dass auch einige Apotheken nicht verbrauchte Medikamente zurücknehmen. (va) 

 

19.10.2015 l PZ

Foto: Fotolia/ursule

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.