Pharmazeutische Zeitung online

Forscher: Schlangenbisse hängen vom Wetter ab

 

Extremwetterlagen können dazu führen, dass Menschen häufiger von Schlangen gebissen werden. Das berichtet ein Forscherteam im Fachjournal «Science Advances», das die Bissraten im zentralamerikanischen Costa Rica unter die Lupe genommen hat. Ungewöhnlich viele Fälle treten demnach sowohl in den heißen als auch in den kalten Phasen des Wetterphänomens El Niño auf. El Niño – die Erwärmung des Oberflächenwassers im tropischen Pazifik – tritt alle paar Jahre auf und bringt das Wetter in Teilen der Erde durcheinander.

 

Die Forscher um Luis Fernando Charles von der Nagasaki Universität in Japan werteten Zahlen des Gesundheitsministeriums in Costa Rica zu Schlangenbissen von Januar 2005 bis Dezember 2013 aus. Sie sind dort meldepflichtig. Die meisten Bisse in Costa Rica gehen demnach auf Bothrops asper zurück, die Terciopelo-Lanzenotter. Für die Studie verglich das Team die Daten mit Wetterschwankungen: «Schlangen sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur, Verbreitung, Bewegung und ihre Gewohnheiten bei der Futtersuche ändern sich deswegen, wenn das Wetter wechselt.»

 

Während der heißen Phase des El Niño seien Schlangen aktiver, erklären die Experten. Die Folge: Mehr Menschen werden gebissen. Bei großer Kälte hingegen gehe den Tieren das Futter aus. Zur Jagd müssten sie dann in andere Gebiete ausweichen – wo sie eher mit Menschen in Kontakt kommen und es mehr Bissopfer gibt. «Schlangenbisse sollten in die Liste der Krankheiten und Gesundheitsgefahren aufgenommen werden, die empfindlich auf Veränderungen der Umwelt reagieren», so die Wissenschaftler.

 

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge werden jährlich etwa fünf Millionen Menschen von Schlangen gebissen. Mindestens 100.000 sterben an dem Gift.

 

14.09.2015 l dpa

Foto: aussieanouk (Symbolbild)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.