Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hitzschlag und Sonnenstich: Fallzahlen schwanken stark

 

Ein heißer Sommer kann die Zahl der Patienten mit Hitzschlag oder Sonnenstich in deutschen Krankenhäusern schnell verdoppeln. Wurden im Jahr 2011 deutschlandweit 1034 Patienten mit dieser Diagnose behandelt, so waren es 2013 schon 1856, wie die DAK-Gesundheit heute in Hamburg nach Auswertung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes mitteilte. 2003, als der Sommer sehr heiß ausfiel, waren es der Krankenkasse zufolge sogar 2561 Menschen.

 

Wer zu viel Sonne auf Kopf und Nacken bekommt, kann einen Sonnenstich erleiden. Die Hirnhäute werden durch die intensive Sonneneinstrahlung gereizt. Typische Symptome sind ein roter Kopf, Unruhe sowie Kopf- und Nackenschmerzen. Bei einem lebensgefährlichen Hitzschlag kann zudem die Körpertemperatur auf über 40 Grad steigen. Die Betroffenen leiden etwa unter Erschöpfung und Halluzinationen.

 

Dies kann zum Beispiel Sportler treffen, die in der Hitze trainieren. Den Statistiken zufolge sind Kinder besonders in Gefahr. 2013 waren 28 Prozent (526) der Patienten im Alter zwischen fünf und 15 Jahren, 2011 gut 23 Prozent (239) und 2003 gut 22 Prozent (573). Auch ältere Menschen und chronisch Kranke hätten bei tropischen Temperaturen starke Gesundheitsbeschwerden, erklärte die DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. Aufgrund der Hitze in diesen Tagen schaltet die Krankenkasse eine medizinische Sonder-Hotline, über die sich Kunden aller Kassen ärztlichen Rat holen können.

 

Bei der absoluten Zahl der Patienten mit Sonnenstich oder Hitzschlag führte 2013 Bayern (396), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (379) und Baden-Württemberg (201). Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl war das Risiko eines Sonnenstichs in Baden-Württemberg aber offenbar nicht größer als in Schleswig-Holstein (52). In beiden Ländern kamen 1,9 Behandlungsfälle auf 100.000 Einwohner. In den Stadtstaaten waren es deutlich weniger: In Berlin zählten die Statistiker 1,3 Fälle auf 100.000 Einwohner, in Bremen 1,4 und in Hamburg gar nur 0,9.

 

02.07.2015 l dpa

Foto: Fotolia/Jürgen Fälchle

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.