Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ivermectin: Ein Insektizid gegen Rosacea

 

Für Menschen, die unter der Hautkrankheit Rosacea leiden, gibt es bald eine neue Therapieoption. Galderma hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Zulassung für Soolantra® zur einmal täglichen topischen Behandlung von entzündlichen Läsionen bei der Rosacea papulopustulosa erwachsener Patienten erhalten. Die Ivermectin-haltige Creme (10 mg/g) ist ab Ende Mai 2015 auf dem deutschen Markt verfügbar, so Galderma in einer Pressemitteilung.

 

Die Zulassung des Arzneimittels basiert auf den Daten von drei Phase-III-Studien mit insgesamt 2.300 Patienten. Die Ivermectin-haltige Creme zeigte in zwei zwölfwöchigen Studien bereits ab Woche 4 eine überlegene Wirksamkeit gegenüber einer Wirkstoff-freien Creme. Nach zwölf Wochen lag die Erfolgsrate in der ersten Studie bei 38,4 Prozent versus 11,6 Prozent und in der zweiten Studie bei 40,1 Prozent versus 18,8 Prozent. Eine Studie über 16 Wochen zeigte zudem die überlegene Wirksamkeit von einmal täglich verabreichter Soolantra-Creme gegenüber 0,75-prozentiger Metronidazol-Creme, die zweimal täglich aufgetragen wurde. In Woche 16 war unter Soolantra die Zahl der entzündlichen Läsionen um 83 Prozent gegenüber dem Ausgangswert reduziert, in der Metronidazolgruppe nur um 73,7 Prozent. Die am häufigsten berichteten leicht bis mäßig ausgeprägten Nebenwirkungen waren brennendes Gefühl auf der Haut, Hautreizung, Pruritus und trockene Haut.

 

Die Creme kann bis zu einer Dauer von vier Monaten auf die betroffenen Stellen im Gesicht aufgetragen werden. Falls es nach drei Monaten zu keiner Besserung kommt, sollte die Therapie abgebrochen werden. Vorsicht ist angezeigt, wenn Ivermectin gleichzeitig mit potenten CYP3A4-Inhibitoren wie Azol-Antimykotika oder HIV-Proteasehemmern angewendet wird. In vitro zeigte sich nämlich, dass Ivermectin über CYP3A4 metabolisiert wird. Demzufolge könnte sich sein Plasmaspiegel signifikant erhöhen.

 

Der Wirkmechanismus von Ivermectin bei der Behandlung entzündlicher Läsionen der Rosacea ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Jedoch bietet der Arzneistoff einen dualen, nämlich einen antientzündlichen und antiparasitären Wirkansatz bei Rosacea. Letzterer dürfte mit der Abtötung von Demodex-Milben in Zusammenhang stehen, die bei der Entzündung der Haut eine Rolle spielen sollen.

 

Die Ursache der Rosacea ist noch nicht geklärt. Die chronische Hauterkrankung, die sich hauptsächlich in der Gesichtsmitte auf Nase, Stirn, Kinn und Wangen manifestiert, verläuft in Schüben mit unterschiedlicher Krankheitsausprägung wie flüchtige, anfallartig auftretende Erytheme sowie Teleangiektasien und entzündlich gerötete Papeln und Pusteln. Bekannte Triggerfaktoren, die das Krankheitsbild verschlechtern, sind zum Beispiel scharfe Speisen, Alkohol, psychischer Stress, UV-Strahlung, heiße Getränke oder heiße Duschen beziehungsweise Bäder. (rt)

 

12.05.2015 l PZ

Foto: Fotolia/JenkoAtaman

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.