Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schneesport: So schützen sich Kinder vor Unfällen

 

Gebrochene Unterschenkel, überdehnte Bänder und Gehirnerschütterungen – während der Winterurlaubssaison haben Kinderchirurgen gut zu tun. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) hat jetzt einige Tipps gegeben, um Unfälle bei Schnee und Eis zu vermeiden. «Zwei Drittel aller Wintersportunfälle ereignen sich nachmittags», so Dr. Tobias Schuster, DGKCH-Pressesprecher und Chefarzt der Klinik für Kinderchirurgie am Klinikum Augsburg. «Dann lassen nämlich Konzentration und Kraft nach.» Eltern sollten daher dafür sorgen, dass die Kinder immer wieder Kraft auftanken, zum Beispiel durch Pausen und kleine Snacks. Unfallursachen seien meist die erhöhte Risikobereitschaft bei Jugendlichen sowie Fahrfehler und Kollisionen durch unterschätzte Geschwindigkeiten. Auch sollten Eltern darauf achten, ob die Skipiste vereist oder in gutem Zustand ist.

Auch die altersgerechte Wahl der Sportart und die dafür nötige Schutzausstattung seien entscheidend. Skifahren und Schlittschuhlaufen sollten Kinder frühestens ab vier Jahren ausprobieren, rät die DGKCH. Schlittenfahren könnten dagegen schon die Kleinsten zusammen mit ihren Eltern. Bei rasanten Rodelabfahrten sollten die Kinder jedoch immer einen passenden Helm tragen. «Zu Schutzmaßnahmen beim Eislaufen gibt es bislang keine wissenschaftlich belegten Empfehlungen», ergänzt Schuster. Handgelenks- und Ellbogenschützern könnten die Kinder manchmal zu sehr in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken, was selbst die Unfallgefahr erhöht. Der Chirurg rät, den Einsatz von Protektoren von Fall zu Fall abzuwägen.

Besonders häufig verletzten sich Kinder und Jugendliche im Winter an Kopf und Hand oder brechen sich den Unterschenkel, so die DGKCH. Oft sehen die Ärzte in der Notaufnahme auch schmerzhaft überdehnte Bänder, verletzte Knie- oder Sprunggelenke. Bei einem Sturz auf den Kopf sollten die Eltern auf Anzeichen einer Gehirnerschütterung wie Übelkeit, Erbrechen, apathisches und ungewöhnliches Verhalten achten. Bei Verdacht auf eine Kopfverletzung oder einen Knochenbruch müssen die Kinder auf jeden Fall zum Arzt. Insbesondere bei Knochenbrüchen sollten auf Kinder spezialisierte Ärzte die Verletzung behandeln. «Da der Knochen sich bei diesen Patienten noch im Wachstum befindet, ist eine professionelle Behandlung besonders wichtig, um Folgeschäden am jungen Bewegungs- und Halteapparat zu vermeiden», betont Schuster. (dh)

 

Mehr zum Thema Kinder

 

13.02.2015 l PZ

Foto: Fotolia/yanlev

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.