Pharmazeutische Zeitung online

Körper und Seele: Dauerstress fördert Entzündung

 

Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Die Wechselwirkungen zwischen Nerven-, Hormon- und Immun­sys­tem zu erforschen, sei Ziel der Psycho­neuro­immuno­logie (PNI), berichtete Professor Dr. Christian Schubert von der Medi­zi­ni­schen Universität Innsbruck beim BKK-Tag in München. Die Erkenntnisse der PNI könnten einen Paradigmenwechsel in der bisher sehr körper- und defizitorientierten Medizin einleiten.

 

Das Immunsystem und das neuroendokrine System des Körpers haben eine «gemeinsame biochemische Sprache», erklärte Schubert. Das bedeutet, dass Neurotransmitter, Hormone und Zytokine von beiden «verstanden» würden. Als wichtigen Mediator stellte er Interleukin-6 vor: IL-6 wirkt proinflammatorisch, was in akuten Stresssituationen günstig ist. So unterstütze es die Abtötung von Viren, locke Immunzellen in eine Wunde und reguliere Körpertemperatur und Stoffwechsel. Unter chronischem Stress schlägt der Effekt jedoch ins Gegenteil um: Das Immunsystem wird gehemmt. Personen, die demenzkranke Angehörige pflegten, hatten in einer Studie vierfach höhere IL-6-Spiegel als nicht pflegende Gleichaltrige. Andauernder Pflegestress führe zu vorschnellem Altern und verkürze die Lebenserwartung, resümierte Schubert.

 

Psychischer Stress könne auch Krebs fördern, da das Nervensystem direkt mit Tumorzellen korrespondiert. «Die Angst vor dem Rückfall ist ein Killer.» Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems steigere die Resistenz gegen Chemotherapeutika und triggere die Vermehrung und Metastasierung von Krebszellen. Umgekehrt konnten Betablocker, die den Sympathikus dämpfen, bei Frauen mit Brustkrebs das Risiko für Metastasen und die Mortalität deutlich senken. 

 

Körper und Seele können natürlich auch positiv interagieren. Menschen, die sich wohlfühlen, in guten Beziehungen leben und ausgeprägte Lebensziele haben, hatten in einer Studie geringere IL-6-Spiegel. Dies galt auch für Menschen, die regelmäßig in die Kirche gehen. Laut Schubert habe die Studie eine lineare Beziehung zwischen der Häufigkeit des Kirchgangs und der Abnahme von IL-6-Werten und Mortalität gezeigt. «Spiritualität wirkt immunprotektiv, aber das wichtigste Lebenselixier sind positive menschliche Beziehungen.» (bmg)

 

10.02.2015 l PZ

Foto: Fotolia/Lulu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.