Pharmazeutische Zeitung online

Infliximab-Biosimilar in der Rheumatologie

 

Die Antikörper in der Rheumatologie bekommen Nachwuchs: Seit wenigen Tagen steht mit Remsima® von Mundipharma ein Infliximab-Biosimilar zur Verfügung. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat es für die gleichen Indikationen zugelassen wie das Originalprodukt Remicade® von MSD. So dürfen Erwachsene mit rheumatoider Arthritis (RA) und ankylosierender Spondylitis (AS, früher Morbus Bechterew genannt), Psoriasis-Arthritis und Psoriasis damit behandelt werden. Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erstreckt sich die Zulassung auf Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren. Remsima wird – wie das Original – gewichtsadaptiert dosiert (3 oder 5 mg/kg Körpergewicht) und vom Arzt intravenös appliziert.

 

«Ein Biosimilar ist die Kopie eines lang erprobten rekombinanten Wirkstoffs, die nicht besser und nicht schlechter sein darf als das Original», erklärte Professor Dr. Theo Dingermann von der Goethe-Universität Frankfurt bei der Launch-Pressekonferenz in München. Auf molekularer Ebene seien Biosimilars nicht absolut deckungsgleich mit dem Referenzprodukt, aber «extrem ähnlich». Die komplexen Moleküle müssen ein analoges Spezifikationsspektrum haben, was analytisch nachzuweisen ist. «Die Strukturen von Biosimilars sind identisch mit denen des Originals in den Grenzen, in denen Biologicals identisch sein können», stellte der Apotheker fest. Dies garantiere Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit des Zweitprodukts.

 

Professor Dr. Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München stellte zwei randomisierte doppelblinde Multicenterstudien vor, in denen Pharmakokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit von Remsima mit dem Referenzprodukt Remicade verglichen wurden. In der Phase-III-Studie PLANETRA mit 606 RA-Patienten war das Infliximab-Biosimilar vergleichbar wirksam und sicher wie das Original (jeweils in Kombination mit Methotrexat und Folsäure). Bei etwa jedem zweiten Patienten beider Gruppen seien Antikörper gegen den Wirkstoff nachgewiesen worden. In der Studie PLANETAS mit 250 AS-Patienten habe es sowohl in der Pharmakokinetik als auch bei der Wirksamkeit und Immunogenität keine Unterschiede zwischen Originator und Kopie gegeben.

 

Krüger knüpft große Erwartungen an Biosimilars. Der TNFα-Inhibitor Infliximab habe die Therapie rheumatischer Erkrankungen seit seiner Einführung 2000/2001 revolutioniert. Er hoffe, dass «das Preisgefüge der Biologika in Bewegung kommt» und künftig mehr Patienten damit behandelt werden. Nach Aussagen der Firma liegt der Remsima-Preis etwa 10 Prozent unter dem des Originals. Das Produkt wird komplett in Südkorea produziert. Inhaber der Zulassung ist Celltrion Healthcare, Budapest. (bmg)

 

23.02.2015 l PZ

Foto: Fotolia/psdesign1

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.