Ebola: Favipiravir scheint wirksam bei geringer Viruslast |
Eine klinische Studie mit dem experimentellen Ebola-Wirkstoff Favipiravir hat bei einigen Patienten im westafrikanischen Guinea eine positive Wirkung gezeigt. Daten von 80 Teilnehmern hätten ergeben, dass das Medikament Favipiravir die Sterblichkeit bei Patienten mit einer niedrigen Viruslast im Blut reduzieren kann, teilte die Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» heute mit. In dieser Gruppe habe sich die Sterblichkeitsrate von 30 auf 15 Prozent halbiert. Bei schwerkranken Menschen mit einer hohen Virenlast und bei kleinen Kindern sei das Präparat hingegen nicht wirksam.
Die Studie des französischen Forschungsinstituts Inserm hatte Mitte Dezember in einem Ebola-Behandlungszentrum von «Ärzte ohne Grenzen» (MSF) in der Stadt Guéckédou begonnen. «Die ganze Welt wartet auf ein Medikament gegen Ebola, und die Patienten sind stolz darauf, dass sie dabei helfen können», erklärte MSF-Krankenpfleger Julien Demeuldre. Jedoch seien die Ergebnisse für eine große Gruppe der Patienten, der es am schlechtesten geht, keine gute Nachricht, sagte MSF-Expertin Annick Antierens. «Favipiravir ist sicher kein Wundermittel.»
MSF sucht daher weiter nach Alternativen. In der Hauptstadt Conakry sei derzeit eine weitere klinische Studie in Vorbereitung, hieß es. Dort sollen Patienten mit Blutplasma von Überlebenden behandelt werden, das Antikörper gegen das Ebolavirus enthält.
Favipiravir ist in Japan seit 2014 als Medikament bei Grippepandemien zugelassen. Der Wirkstoff soll als Antimetabolit gegen verschiedene RNA-Viren wirken.
Mehr zum Thema Ebola
24.02.2015 l PZ/dpa
Foto: MSF