Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Raucherentwöhnung: Cytisin besser als Nicotin-Ersatz

 

Der partielle Nicotin-Agonist Cytisin hilft Rauchern effektiver als eine Nicotin-Ersatz-Therapie (NRT), ihre Sucht zu besiegen, so das Fazit einer Studie, die vor Kurzem im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht wurde. An der Studie nahmen rund 1300 erwachsene Raucher teil, die die Motivation hatten, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie erhielten randomisiert entweder für 3,5 Wochen Cytisin-Tabletten oder für 8 Wochen Nicotin-haltige Pflaster zusammen mit Nicotin-haltigen Kaugummis oder Lutschtabletten. Beide Gruppen wurden zudem innerhalb von 8 Wochen über drei kurze Telefongespräche psychologische Unterstützung.

 

Das primäre Ergebnis war die von den Studienteilnehmern selbst mitgeteilte kontinuierliche Abstinenz nach einem Monat. Sie lag bei den Cytisin-Probanden deutlich höher als in der Vergleichsgruppe (40 versus 31 Prozent). Zudem war Cytisin bezüglich der Abstinenzraten nach zwei und nach sechs Monaten deutlich überlegen. Zwar traten unter Cytisin deutlich mehr Nebenwirkungen auf im Vergleich zur NRT, meist Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen. Trotzdem brachen nur 5 Prozent der Teilnehmer die Studie wegen unerwünschter Wirkungen ab.

Cytisin ist das giftige Hauptalkaloid des Goldregens (Laburnum anagyroides), einer Zierpflanze, die insbesondere bei Kindern immer wieder zu Vergiftungen führt. Das Chinolizidin-Alkaloid ist seit den 1960er-Jahren im Ostblock ein beliebtes und vergleichsweise kostengünstiges Raucherentwöhnungsmittel. So wird es bis heute von der bulgarischen Firma Sopharma unter dem Handelsnamen Tabex verschreibungsfrei vertrieben, allerdings nicht in Deutschland und den meisten europäischen Ländern.

 

Cytisin binden an den selben Rezeptorsubtyp (α4-β2) der nicotinischen Acetylcholinrezeptoren (n-Cholinozeptoren) wie das ebenfalls zur Raucherentwöhnung eingesetzte Vareniclin (Champix®). Dieser Subtyp soll für die Suchtwirkung von Nicotin von zentraler Bedeutung sein. Aufgrund der im Vergleich zu Nicotin höheren Affinität zum Rezeptor bei gleichzeitig niedrigerer intrinsischer Aktivität werden durch Vareniclin Entzugserscheinungen in der Abstinenzphase wirksam reduziert.

Bereits 2011 hatte man in einer randomisierten Doppelblindstudie mit 740 Rauchern die Überlegenheit von Cytisin gegenüber Placebo zeigen können. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich ein pharmazeutischer Unternehmer findet, der für das nicht patentgeschützte Pflanzengift eine europäische Zulassung beantragt. (rt)

DOI: 10.1056/NEJMoa1407764 (Studie 2014)

DOI: 10.1056/NEJMoa1102035 (Studie 2011)

 

Lesen Sie dazu auch

Wirkstoffprofil Vareniclin (Champix® / 2007) in unserer Datenbank Neue Arzneistoffe

 

02.01.2015 l PZ

Foto: Fotolia/Belozyorov

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.