Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Junge Erwachsene: Beratung toppt Markenimage

 

Jugendliche und junge Erwachsene legen bekanntlich häufig Wert auf Markenprodukte – in der Apotheke jedoch nicht so sehr, wie eine Umfrage unter 1120 jungen Erwachsenen zwischen 21 und 29 Jahren sowie 1082 Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ergab. Knapp einem Drittel ist das Markenimage von Gesundheitsprodukten wichtig oder sehr wichtig, berichten die Marktforschungsunternehmen Dr. Kahl Consulting und Youngcom. Für 60 Prozent ist es dagegen weniger wichtig oder unwichtig. Laut Umfrage kauft diese junge Zielgruppe ihre Gesundheitsprodukte bevorzugt in der öffentlichen Apotheke. Knapp 30 Prozent sind dort drei- bis viermal im Jahr Kunde, die Hälfte sogar öfter. Etwa 35 Prozent von ihnen geben durchschnittlich 11 bis 20 Euro in der Apotheke aus, wohl auch dank einer guten Beratung. Denn rund 90 Prozent der jungen Erwachsenen sind mit der Beratung immer oder oft zufrieden. Die meisten der Digital Natives bevorzugen daher die örtliche Apotheke gegenüber dem Versandhandel.

 

«Junge Erwachsene benötigen als Gesundheitsanfänger intensive Beratung», kommentiert Studienleiter Dr. Stefan Kahl. «Diese erhalten sie in der stationären Apotheke vom gut ausgebildeten Personal. Daher verwundert es uns nicht, dass diese ansonsten sehr internetaffine Zielgruppe nicht so häufig in Online-Apotheken einkauft.» Jugendliche und junge Erwachsen informierten sich zwar vor allem online auf Themenseiten über Gesundheit, kauften aber dann in der Offizin-Apotheke.

Noch mehr punkten könnten die örtlichen Apotheken bei dieser Zielgruppe, zu der immerhin 15 Millionen Einwohner Deutschlands gehören, mit mehr Sonderangeboten und dauerhaft günstigen Preisen sowie mehr Pröbchen. Unter den OTC-Präparaten kaufen die jungen Kunden vor allem Erkältungsmittel, Magen-Darm-Präparate, Antiallergika und Produkte zur Wundbehandlung. Dabei legen sie Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine gute Verträglichkeit und schnelle Wirksamkeit. Während ein Drittel sich auch für Wechselwirkungen interessiert, hat ein weiteres Drittel keine Bedenken bei der Anwendung von rezeptfreien Medikamenten. 48 Prozent würden pflanzliche Präparate kaufen, 38 Prozent sind offen für Homöopathika. Aus dem Nebensortiment sind vor allem Vitaminpräparate, Zahnpflegeprodukte, Arzneitees, Kosmetik und Kondome gefragt. Das bekannteste Marken-OTC-Produkt ist übrigens Aspirin®. (dh)

 

23.01.2015 l PZ

Foto: ABDA

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.