Pharmazeutische Zeitung online

Übergewicht in der Schwangerschaft: Risiko für den Säugling

 

Übergewicht in der Schwangerschaft scheint sich negativ auf das Kind auszuwirken. Einer schwedischen Untersuchung zufolge war bei übergewichtigen und adipösen Müttern im Vergleich zu normalgewichtigen das Risiko erhöht, dass das Kind in den ersten 28 Tagen nach der Geburt stirbt. Das berichten Forscher um Stefan Johansson vom Karolinska-Universitätskrankenhaus in Stockholm im «British Medical Journal». Das Team wertete Daten aus dem schwedischen Geburtenregister von einer Million Frauen und deren 1,8 Millionen Kinder aus, die in den Jahren 1992 bis 2010 geboren wurden. In der frühen Schwangerschaft waren 24 Prozent der Frauen übergewichtig mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25,0 und 29,9 und 9 Prozent waren adipös mit einem BMI über 30.

 

Der Analyse zufolge starben 5428 Säuglinge im Studienzeitraum, was einer Sterblichkeit von 2,9 auf 1000 Neugeborene entspricht. Mit dem BMI der Mutter stieg auch das Sterberisiko der Kinder: Die Säuglingssterblichkeit stieg von 2,4 bei normalgewichtigen Frauen (BMI 18,5 bis 24,9) über 3,0 für übergewichtige Frauen auf bis zu 5,8 für die höchste BMI-Gruppe (BMI über 40), jeweils bezogen auf 1000 Lebendgeburten. Dieser Zusammenhang fand sich aber nur bei Kindern, die zum errechneten Geburtstermin zur Welt kamen. Für Frühgeborene war, außer bei Adipositas der Mutter vom Schweregrad 2 und 3, kein Zusammenhang zwischen Sterblichkeit und mütterlichem BMI festzustellen, schreiben die Forscher.

 

Die Analyse der Todesursachen ergab, dass sich mit steigendem BMI der Mutter das Risiko für Tod durch Asphyxie (Atemstillstand) unter der Geburt und andere Neugeborenen-Krankheiten erhöhte. Kinder adipöser Mütter starben vermehrt an kongenitalen Anomalien und am plötzlichen Kindstod. Insgesamt ist die Säuglingssterblichkeit in Schweden aber im internationalen Vergleich sehr gering. «Für eine einzelne Frau, egal welchen Gewichts, ist das Risiko, ihr Kind zu verlieren, sehr klein», sagt Johansson laut einer Pressemitteilung des Karolinska-Instituts. Aufgrund der starken Verbreitung von Übergewicht bei Frauen im reproduktiven Alter sei das Problem dennoch nicht zu unterschätzen. Die Forscher gehen davon aus, dass 11 Prozent der Todesfälle bei Neugeborenen im Zusammenhang mit Übergewicht auftreten. (ch)

 

DOI: 10.1136/bmj.g6572

 

04.12.2014 l PZ

Foto: Fotolia/ingenium-design.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.