Pharmazeutische Zeitung online

E-Zigaretten: Problematische Propylenglykol-Dämpfe

 

Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig geht es heute um die Frage, ob die Nicotin-haltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten zulassungspflichtige Arzneimittel oder freiverkäufliche Genussmittel sind. E-Zigaretten sind aus Sicht der Krebsforscherin Martina Pötschke-Langer auf jeden Fall gesundheitlich bedenklich. «Die Hauptbestandteile sind Propylenglykol, das ist im Prinzip ein Erdölprodukt, Aromastoffe und Nicotin», sagte die Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg der Deutschen Presse-Agentur. «Die Hersteller von Propylenglykol warnen selbst auf ihren Sicherheitsblättern davor, die Dämpfe einzuatmen, die beim Erhitzen des Produkts entstehen.» Zudem mache das Nicotin in der E-Zigarette abhängig, sei ein Zellgift und fördere das Wachstum bestehender Tumorzellen.

 

Laut Pötschke-Langer löst der Propylenglykol-Nebel Atemwegsirritationen aus. «Es ist bekannt, dass etwa Menschen, die in der Unterhaltungsbranche regelmäßig Theaternebel ausgesetzt sind, vermehrt an akuten und chronischen Atemwegserkrankungen leiden», berichtet die Krebsforscherin. «Propylenglykol ist nicht harmlos. Und ausgerechnet dieser Stoff wird in den E-Zigaretten erhitzt.» Sie verweist darauf, dass E-Zigaretten lediglich im Vergleich mit Tabakzigaretten weniger schädlich sind. «Das Nicotin in der E-Zigarette darf aber nicht verharmlost werden», warnt die Medizinerin.

 

Hersteller und Vertriebsleute von E-Zigaretten hätten mit ihrer Werbung den Eindruck erweckt, dass die Produkte Eigenschaften eines Arzneimittels haben. Es werde geworben mit Dingen wie «Ermöglichung des Entzugs». Tatsächlich sind die Nutzer nach Angaben Pötschke-Langers wohl hauptsächlich Raucher, die aufhören wollen. Allerdings würden die meisten, die E-Zigaretten ausprobiert haben, trotzdem  Raucher bleiben. Nur 0,4 Prozent der Deutschen seien Dauerkonsumenten von E-Zigaretten.

 

20.11.2014 l dpa

Foto: Fotolia/Artur Marciniec

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.