Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Saarland: Kammer übernimmt Apothekenaufsicht

 

Voraussichtlich ab Februar 2015 soll die komplette Apothekenaufsicht im Saarland von der dort ansässigen Apothekerkammer übernommen werden. Bei der Vertreterversammlung der Kammer in Saarbrücken wurde gestern über die Übernahme dieser staatlichen Aufgaben informiert. Laut Elmar Thome, Zuständiger der Kammer für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie pharmazeutische Fragen und QMS, war ursprünglich lediglich geplant, in 2015 die Regelbesichtigung von Apotheken vom Ministerium zu übernehmen. Die Regelung der Dienstbereitschaft, eine weitere staatliche Aufgabe, wird schon seit Langem von der Kammer organisiert.

 

Im Sommer dieses Jahres hat Thome zufolge der zuständige Minister sich dann aber gewünscht, dass die komplette Aufsicht von der Kammer übernommen wird. Dazu zählen zum Beispiel das Erteilen einer Versandhandelserlaubnis, die Genehmigung von Rezeptsammelstellen oder auch die Besichtigung von Krankenhausapotheken. «Für uns ist das Beweis des Vertrauens und Verpflichtung zugleich», wertete Kammerpräsident Manfred Saar. Er informierte, dass die Kammer für diese Aufgaben eine PTA eingestellt hat. Zur Bewältigung der Aufgaben und aufgrund rechtlicher Vorgaben werden auch eine Apothekerin oder ein Apotheker stundenweise beschäftigt.

 

Saar kündigte an, dass die Regelbesichtigungen durch die Kammer zukünftig etwa zwei Wochen im Voraus angekündigt werden. Wermutstropfen sei die Erhöhung der Gebühren. Er hält es daher für notwendig, nach außen zu kommunizieren, dass die Gebührenerhöhung nichts mit der Übertragung dieser Aufgabe an die Kammer zu tun hat. Egal wer die staatlichen Aufgaben übernimmt, muss eine Anpassung der Gebühren veranlassen, so der Präsident. Auch das Ministerium hätte die Gebühren jetzt erhöhen müssen. Saar fügte hinzu, dass die Erhöhung seiner Überzeugung nach deutlich höher ausgefallen wäre, wenn ein Drittanbieter die Aufgabe übernommen hätte. Die Apothekerkammer habe einen äußerst schlanken logistischen Fuß, engagierte Mitarbeiter und könne Synergieeffekte nutzen. «Hier arbeitet die Selbstverwaltung im Sinne der Kollegen und kosteneffizient, wie es sonst niemand leisten könnte.» (ss)

 

30.10.2014 l PZ

Foto: Fotolia/shoot4u

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.