Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Demenz: Neurotische Frauen sind stärker gefährdet

 

Neidische, launische und auch ansonsten unausgeglichene Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen. Dies berichten Wissenschaftler der Universität Göteborg in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift «Neurology».

 

Für die Untersuchung beobachtete das Team um Lena Johansson 800 Frauen über einen Zeitraum von 38 Jahren und ermittelte mit Hilfe verschiedener Fragen ihr Ausmaß an Neurotizismus sowie ihre Intro- und Extrovertiertheit. Neurotizismus schließt Charakterzüge wie Neid, Launenhaftigkeit, Reizbarkeit, Neigung zu Nervosität und Anfälligkeit für Stress ein. Neurotische Menschen neigen eher zu Wutanfällen, Ängstlichkeit und Depressionen.

 

Insgesamt erkrankten 153 der untersuchten Frauen an Demenz, darunter 104 an Morbus Alzheimer. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Frauen, die sich in den Tests als sehr neurotisch zeigten, doppelt so häufig eine Demenz bekamen wie diejenigen, die hier sehr niedrige Werte hatten. Allerdings hing ersteres auch davon ab, ob die Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg Stress ausgesetzt waren.  

 

Intro- und Extrovertiertheit alleine schienen das Risiko für Demenz nicht zu erhöhen. Frauen, die jedoch hohe Neurotizismus-Werte hatten und introvertiert waren, wiesen in der Studie das höchste Alzheimer-Risiko auf. Von 63 dieser Probandinnen erkrankten 16 (25 Prozent) an Alzheimer. Dagegen erkrankten 8 von 64 Frauen (13 Prozent), die extrovertiert und weniger neurotisch waren.

 

Für ihre Ergebnisse gibt es den Wissenschaftlern zufolge mehrere mögliche Erklärungen: So könne die Persönlichkeit eines Menschen seine Gewohnheiten und damit das Demenzrisiko beeinflussen, schreiben sie. Weniger neurotische Menschen hätten oft einen gesünderen Lebensstil. Ein zweiter möglicher Grund sei, dass sowohl Neurotizismus als auch Stress für Veränderungen im Hippocampus verantwortlich gemacht werden. Schäden am Hippocampus beeinflussen Lernen, Erkennen und die Gedächtnisleistung. Eine dritte Erklärung sei, dass Neurotizismus mit einer Zunahme von sogenannten neurofibrillären Bündeln einhergehe, also alzheimertypischen Strukturveränderungen im Gehirn.

 

Der Neurologe Prof. Stefan Knecht hält die Studie für plausibel: «Es gab schon vorher Hinweise darauf, dass emotional labile Menschen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine Demenz zu entwickeln», erklärte der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung. Stress könne Teil einer Ursachenkette für Demenz sein. «Das Immunsystem ist bei Dauerstress immer leicht aktiviert. Und diese leichtgradige Entzündung kann die Arteriosklerose, die sogenannte Gefäßverkalkung, fördern. Dieses trägt auch zu kognitivem Abbau bei.»

 

Prof. Richard Dodel von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hält die Studie für methodisch gut. Allerdings beschränke sie sich auf psychologische Verhaltensmerkmale und lasse Gefäßrisikofaktoren, die mit Alzheimer assoziiert seien, zum Teil außer Acht. Um die These bestätigen zu können, seien zudem weitere Studien nötig, sagte er. Schwedische Wissenschaftler vom Karolinska Institut in Stockholm, hatten bereits 2009 in einer Studie herausgefunden, dass Menschen, die sich als ruhig und entspannt bezeichneten und unter Stress nicht gereizt reagierten, weniger oft dement werden. Im Verlauf einer sechsjährigen Nachbeobachtung erkrankten von ihnen 50 Prozent weniger an Demenz als von den übrigen Teilnehmern. 

 

02.10.2014 l dpa

Foto: Fotolia/Daria Filiminova

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.