Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bauchspeicheldrüse: Risikofaktor Blutgruppe

 

Nicht nur Alkohol und Rauchen erhöhen das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenentzündung und -krebs zu erkranken, sondern auch die Blutgruppe. Menschen mit Blutgruppe B haben ein 2,5-fach höheres Risiko für eine chronische Pankreatitis als Träger der Blutgruppe Null, fanden Forscher der Universität Greifswald in einer Studie heraus.

 

Die Ergebnisse seien auch deshalb interessant, weil bereits in einer anderen Studie gezeigt wurde, dass die Blutgruppe B ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs sei, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe Gastroenterologie am Universitätsklinikum, Professor Markus M. Lerch. Rund 12 Prozent der Deutschen seien Träger der Blutgruppe B. Für ihre Untersuchungen hatten die Forscher die Blutwerte von zunächst 4000 gesunden Teilnehmern der SHIP-Studie, dann 1400 gesunden Blutspendern und schließlich von 1000 an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung erkrankten Patienten untersucht. Ausgangspunkt der Untersuchungen war die bekannte Tatsache, dass im Vergleich zu Gesunden im Blut von Pankreatitis-Patienten ein deutlich erhöhter Lipase-Wert nachgewiesen werden kann.

 

Die Forscher Claudia Schurmann und Frank Ulrich Weiss untersuchten dann das Blut der 5400 Gesunden auf mögliche erbliche Faktoren für die Höhe der Lipase im Blut und stellten fest, dass Menschen mit einem hohen, aber in der Norm liegenden Lipase-Wert vermehrt Träger der Blutgruppe B waren und auch Veränderungen im Gen für das Enzym Fucosyltransferase 2 aufwiesen. In einem weiteren Schritt wurde dann das Blut von über 1000 Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung untersucht. Dabei habe sich bestätigt, dass bei Erkrankten sowohl der sogenannte FUT2-Non-Secretor-Status, also die genetisch bedingte Unfähigkeit, dieses Enzym aus den Drüsenzellen auszuscheiden, auffällig verändert war und auch die Blutgruppe B vermehrt auftrat. Sie errechneten daraus ein bis zu 2,5-fach erhöhtes Risiko für eine chronische Pankreatitis im Vergleich zur viel häufigeren Blutgruppe

Null.

 

Den Risiko-Genvarianten (Blutgruppe B und FUT2-Non-Secretor) liege möglicherweise ein gemeinsamer physiologischer Mechanismus in den Bauchspeicheldrüsenzellen zugrunde, sagte Lerch. Von der Blutgruppe wie auch vom FUT2-Non-Secretor-Status sei abhängig, wie Zuckerreste an die von Epithelzellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschiedenen Eiweiße angehängt werden. Die Forscher empfehlen Menschen mit Blutgruppe B, beeinflussbare Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenentzündung wie Alkohol und Rauchen möglichst zu meiden oder zu minimieren. Das Rauchen verdopple beispielsweise das Erkrankungsrisiko, sagte Georg Homuth aus der Funktionellen Genomforschung. Alkohol erhöhe das Risiko in Abhängigkeit von der konsumierten Menge.

 

17.09.2014 l dpa

Foto: Fotolia/Bouwman

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.