Pharmazeutische Zeitung online

Neophyten: Heusenkraut verdrängt einheimische Arten

 

Hübsch, aber gefährlich für die heimische Flora: Ein Pflanzenexot hat sich in einem Winkel Ostfrieslands breitgemacht und bedroht heimische Arten. Das Großblütige Heusenkraut (Ludwigia grandiflora) gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Die Pflanze stammt aus Südamerika und wurde jetzt erstmals in Deutschland in der freien Natur bei Leer nachgewiesen, wie Detlef Kolthoff vom Naturschutzamt des Landkreises sagte. Die Pflanzen vermehrten sich explosionsartig und könnten die heimische Flora aus dem Gleichgewicht bringen. Woher das Kraut kommt, ist unklar. Es könnte über Kot von Enten aus Belgien oder Frankreich eingeschleppt oder von einem Pflanzenbesitzer ausgesetzt worden sein, vermutete Kolthoff. Zudem sei die Pflanze im Handel erhältlich: «Die Bürger wissen teilweise gar nicht, was sie sich in den Garten holen.»


Zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Wasser- und Bodenverband Friesoyther Wasseracht und anderen geht der Landkreis gegen den Schädling vor. Die Wasserpflanzen dürfen nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden. Daher fischen Bagger das Kraut aus Gewässern. Zur Entsorgung muss es verbrannt werden.


Das Bundesamt für Naturschutz hatte 2013 eine Warnliste mit 38 Pflanzenarten veröffentlicht, die die biologische Vielfalt beeinträchtigen und heimische Arten bedrohen. Neben dem auch für Menschen schädlichen Riesen-Bärenklau wird dort auch vor dem Heusenkraut gewarnt. Vorsorge sei der beste Schutz, empfahl das Bundesamt, das sogar Handelsverbote prüft. Einige Pflanzen hätten sich jedoch schon so weit ausgebreitet, dass eine Bekämpfung nicht mehr möglich sei. Die Behörde appelliert an deutsche Gärtner, auf exotische Arten zu verzichten.

 

Liste invasiver Arten (externer Link)

 

11.07.2014 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/Heliosphile

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.