Pharmazeutische Zeitung online

Mückenstich: Vorsicht, Komplikationen!

 

Auf einen Mückenstich reagieren die meisten Menschen mit einer lokalen Rötung, Schwellung und Juckreiz. Schmerzhaft sei der Stich nur, wenn die Mücke einen Nerv getroffen hat, berichtete Professor Dr. Marcus Maurer vom Allergie-Centrum-Charité bei einem Pressegespräch der Riemser Pharma GmbH in München. Doch es könne auch zu Komplikationen kommen.

 

Etwa 3 Prozent der Gestochenen entwickeln entzündliche Lokalreaktionen, die größer als 3 cm sind, und/oder Hautblasen. Bei ausgedehnten Lokalreaktionen mit Schwellung und Fieber sprechen Experten vom Skeeter-Syndrom, informierte der Allergologe. Eine echte, also Immunglobulin-E-vermittelte Allergie auf Stechmücken ist laut Maurer selten. Es gebe aber keine guten Daten zu Prävalenz und Inzidenz. Wie nach Wespen- oder Bienenstichen könne es in sehr seltenen Fällen auch nach einem Mückenstich zum anaphylaktischen Schock kommen. Bisher seien etwa 30 Fälle publiziert.

 

Deutlich häufiger sind bakterielle Superinfektionen nach Aufkratzen der Stichstelle. Die Übertragung von ernsten Krankheiten durch Mückenstiche werde sich auch in unseren Breitengraden ausweiten, prognostizierte der Arzt.

 

Vor allem für hypersensible Personen empfahl er dringend eine Expositionsprophylaxe durch dichte Kleidung oder Netze. «Ein Mückenpiepser bringt nichts.» Repellentien wie DEET, Paramenthandiol, Icaridin und IR3535 sollen Insekten und Spinnentiere von der Haut fernhalten.

 

Nach Mückenstichen scheine eine Kälteapplikation zu helfen, solange sie angewendet wird. Eine lokale Hyperthermie, die kurzzeitig konzentrierte Wärme von 50 bis 53 °C auf die Haut bringt (Beispiel: bite away®), konnte in Studien die Lokalsymptome reduzieren oder sogar beseitigen, berichtete Maurer. Zur Symptomlinderung werden auch topische und systemische Antihistaminika sowie topische Steroide angewendet. Insgesamt sei die Forschung zur Therapie von Mückenstichen «sehr mager», resümierte Maurer. (bmg)

 

24.07.2014 l PZ

Foto: Fotolia/Mityukhin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.