Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

HIV-Bekämpfung: Prostituierte einbeziehen statt ausgrenzen

 

Wenn Sexarbeiter- und Arbeiterinnen weiter systematisch verfolgt und ausgegrenzt werden, ist der weltweite Kampf zur Ausrottung von HIV und Aids nach Ansicht von Experten zum Scheitern verurteilt. Stigmatisierung und Verfolgung seien massive Menschenrechtsverletzungen, schreiben Fachleute in der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet». Das Heft zum Thema «Sexarbeiter/innen und HIV» wurde heute in Melbourne bei der Welt-Aids-Konferenz vorgestellt. Die Zeitschrift, die auf dem Titelbild sonst eher Zellkulturen oder Krankheitsbilder präsentiert, zeigt darauf Prostituierte in Leder und Strapsen mit Plateau-Stiefeln und einem Schild in der Hand: «Die Gesetze sind schlecht, nicht die Huren».

Die Kriminalisierung von käuflichem Sex zwinge weibliche, männliche und transgender-Prostituierte oft in den Untergrund, heißt es in dem Heft. Kondome, HIV-Tests und Medikamente seien für viele nicht zugänglich. In manchen Regionen in Afrika sind nach internationalen Studien mehr als ein Viertel der Prostituierten mit dem HI-Virus infiziert, das unbehandelt die tödliche Immunschwächekrankheit Aids auslöst. «Das Ziel einer aidsfreien Generation wird nicht erreicht werden, wenn die Menschenrechte von Sexarbeitern nicht weltweit anerkannt werden», heißt es in dem Heft.

«Sexarbeiter tragen ein 13,5 mal höheres Risiko, sich mit dem HI-Virus zu infizieren als andere Frauen und Männer», heißt es weiter. Es reiche aber nicht, mehr Kondome zu verteilen oder Sexarbeitern Gleitcreme oder Aids-Medikamente zur Verfügung zu stellen. Vielmehr müssten Gesetze, Politik und gesellschaftliche Einstellungen geändert werden. «Die Entkriminalisierung von Sexarbeit hätte den größten Einfluss auf den Verlauf der Epidemie, und könnte in den nächsten zehn Jahren ein Drittel der HI-Infektionen unter Prostituierten und ihren Kunden verhindern», heißt es in «Lancet». Das sogenannte schwedische Modell, wo zwar nicht die Prostituierten, aber die Freier kriminalisiert werden, reduziere das Gewerbe nicht, betonte Anna-Louise Crago von der Universität Toronto. Sexarbeiter und Freier würden nur in Randgebiete gezwungen, wo es schwieriger für die Betroffenen sei, sichere Arbeitsbedingungen mit Kondomnutzung auszuhandeln.

 

Um Vorurteile abzubauen, hat die Zeitschrift ein Faktenblatt zu HIV und Prostitution herausgegeben (externer Link).

 

Mehr zum Thema HIV und Aids

 

22.07.2014 l dpa

Foto: The Lancet (Ausschnitt)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.