HIV-Bekämpfung: Prostituierte einbeziehen statt ausgrenzen |
Wenn Sexarbeiter- und Arbeiterinnen weiter systematisch verfolgt und ausgegrenzt werden, ist der weltweite Kampf zur Ausrottung von HIV und Aids nach Ansicht von Experten zum Scheitern verurteilt. Stigmatisierung und Verfolgung seien massive Menschenrechtsverletzungen, schreiben Fachleute in der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet». Das Heft zum Thema «Sexarbeiter/innen und HIV» wurde heute in Melbourne bei der Welt-Aids-Konferenz vorgestellt. Die Zeitschrift, die auf dem Titelbild sonst eher Zellkulturen oder Krankheitsbilder präsentiert, zeigt darauf Prostituierte in Leder und Strapsen mit Plateau-Stiefeln und einem Schild in der Hand: «Die Gesetze sind schlecht, nicht die Huren».
Die Kriminalisierung von käuflichem Sex zwinge weibliche, männliche und transgender-Prostituierte oft in den Untergrund, heißt es in dem Heft. Kondome, HIV-Tests und Medikamente seien für viele nicht zugänglich. In manchen Regionen in Afrika sind nach internationalen Studien mehr als ein Viertel der Prostituierten mit dem HI-Virus infiziert, das unbehandelt die tödliche Immunschwächekrankheit Aids auslöst. «Das Ziel einer aidsfreien Generation wird nicht erreicht werden, wenn die Menschenrechte von Sexarbeitern nicht weltweit anerkannt werden», heißt es in dem Heft.
«Sexarbeiter tragen ein 13,5 mal höheres Risiko, sich mit dem HI-Virus zu infizieren als andere Frauen und Männer», heißt es weiter. Es reiche aber nicht, mehr Kondome zu verteilen oder Sexarbeitern Gleitcreme oder Aids-Medikamente zur Verfügung zu stellen. Vielmehr müssten Gesetze, Politik und gesellschaftliche Einstellungen geändert werden. «Die Entkriminalisierung von Sexarbeit hätte den größten Einfluss auf den Verlauf der Epidemie, und könnte in den nächsten zehn Jahren ein Drittel der HI-Infektionen unter Prostituierten und ihren Kunden verhindern», heißt es in «Lancet». Das sogenannte schwedische Modell, wo zwar nicht die Prostituierten, aber die Freier kriminalisiert werden, reduziere das Gewerbe nicht, betonte Anna-Louise Crago von der Universität Toronto. Sexarbeiter und Freier würden nur in Randgebiete gezwungen, wo es schwieriger für die Betroffenen sei, sichere Arbeitsbedingungen mit Kondomnutzung auszuhandeln.
Um Vorurteile abzubauen, hat die Zeitschrift ein Faktenblatt zu HIV und Prostitution herausgegeben (externer Link).
Mehr zum Thema HIV und Aids
22.07.2014 l dpa
Foto: The Lancet (Ausschnitt)