Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Erster Weltkrieg: Entwicklungsschub in der Medizin

 

Heute vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Neue Waffen wie Gas und Panzer, Granaten, Flammenwerfer und Maschinengewehre stellten die behandelnden Ärzte vor immense Aufgaben. «Dieser Krieg hatte auch medizinisch eine neue Dimension. Zum ersten Mal übertraf die Zahl der Verletzungen die der Durchfallerkrankungen durch schlechtes Wasser, Ruhr oder Cholera», sagt der Medizinhistoriker Wolfgang Eckart (Universität Heidelberg).

 

1916 richtet die Berliner Charité in ihrer Nasen- und Ohrenklinik erstmals eine Abteilung für Gesichtsplastik ein – geschuldet der immer größeren Zahl von Soldaten mit schwersten Gesichtsverletzungen. «In der plastischen Chirurgie gab es durch den Krieg große Fortschritte, aber neu waren auch die Entwicklungen in der Neurochirurgie», sagt Eckart. Durch den langen Stellungskrieg in den Schützengräben waren die Köpfe der Soldaten besonders gefährdet: Es gab zahllose Verletzungen und Durchschüsse, oft auch Teilausfälle bestimmter Hirnregionen. «Das war aufschlussreich zum Beispiel für die Aphasieforschung, um festzustellen, welche Hirnbereiche für Merkfähigkeit und Sprache wichtig waren.»

 

Völlig neu waren die Bandbreite und das Ausmaß der psychischen Versehrungen: Schocks und Traumata, zuvor nur in Einzelfällen von ersten Eisenbahnunglücken oder dem Untergang der Titanic bekannt, erschüttern nun Hunderttausende Frontsoldaten. Viele werden zu sogenannten Kriegszitterern. «Heute spricht man von Posttraumatischer Belastungsstörung. Aber da man damals keine körperlichen Gründe für die Leiden finden konnte, hieß es, die Leute würden ihre Krankheit unbewusst instrumentalisieren, weil ihr Überlebenswille zu stark sei», berichtet Eckart. Die primäre Therapie dafür war, diesen Willen zu brechen. Mit Gegenschrecken soll der Schrecken kuriert werden, um die Soldaten möglichst schnell an die Front zurückschicken zu können. Die Methoden: Anschreien, Starkstrombehandlungen, Dauerbäder, Schein-Operationen oder gar Schein-Exekutionen. «Das war der erste Sündenfall der Psychiatrie», bilanziert Eckart. «Und die Behandlung der Betroffenen verschärfte sich im Laufe des Kriegs.»

 

Verletzungen durch perfide Kampfgase kamen hinzu, für die es kaum Gegenmittel gab. Einen starken Schub bekam die Transfusionsmedizin, denn durch Nitrat konnte das Blut flüssig gehalten werden. Doch an der Front fehlten Kühlketten. Deshalb fanden viele Transfusionen von Mann zu Mann statt.

 

Neue medizinische Herausforderungen gab es auch weit weg von den Frontlinien: Denn nicht nur mit Prothesen und Gehwägelchen versehene Kriegsversehrte brachten den Krieg in den Alltag, sondern auch die immensen Versorgungsengpässe. Im Winter 1916/17, dem sogenannten Kohlrübenwinter, hatten Kinder, Frauen und Alte an der sogenannten Heimatfront kaum noch etwas zu essen. Tuberkulose machte sich breit, in manchen Regionen wurde das von Läusen übertragene Fleckfieber zur Seuche. An der Ostfront wurde die Ausbreitung der Erreger armen Bewohnern der jüdischen Schtetl angelastet, es kam zu antisemitischen Attacken. Der Medizinhistoriker Eckart bilanziert: «Hier und auch in den psychiatrischen Heimen, wo viele Patienten vor Hunger starben, fängt das nationalsozialistische Denken an.»

 

Lesen Sie dazu auch

Erster Weltkrieg: Mangelware Arzneimittel, PZ-Titelbeitrag 26/2014

 

28.07.2014 l dpa

Foto: Fotolia/zamphotography

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.