Pharmazeutische Zeitung online

Sex-Krankheiten: Deutsche sind schlecht informiert

 

Viele Deutsche wissen immer noch wenig über sexuell übertragbare Krankheiten. Das geht aus der jüngsten repräsentativen Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Gesamtthema Aids hervor. Konkret nach Syphilis oder Gonorrhoe (Tripper) befragt, hatten zwar über 90 Prozent der Männer und Frauen ab 16 Jahren schon einmal etwas davon gehört. Bei Chlamydien nickten jedoch nur 62 Prozent der Frauen und 51 Prozent der Männer, bei Feigwarzen (42 und 35 Prozent) oder den relativ verbreiteten Trichomonaden (36 und 24 Prozent) sah es noch schlechter aus.

 

Auf die ergebnisoffene Frage «Welche sexuell übertragbaren Infektionen (STI) kennen Sie?» wurden Chlamydien (10 Prozent), Feigwarzen (7 Prozent) und Trichomonaden (3 Prozent) sogar noch viel seltener genannt. «Jenseits von Tripper und Syphilis ist über die anderen verbreiteten sexuell übertragbaren Krankheiten sehr wenig bekannt», sagte Marita Völker-Albert von der BZgA heute anlässlich eines STI-Fachkongresses in Berlin. So wüssten auch noch viel zu wenige Frauen vom kostenlosen Chlamydien-Screening. Erst rund ein Viertel der Frauen bis 25 Jahre hat ein solches Screening bereits gemacht.

 

«Kondome reduzieren das Risiko einer Infektion, aber 100-prozentigen Schutz bieten sie nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen das Angebot einer regelmäßigen Untersuchung kennen», betonte BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Chlamydien-Infektionen bleiben oft unbemerkt, können bei Frauen aber schlimmstenfalls zur Unfruchtbarkeit führen.

 

Trichomonaden verursachen Entzündungen der Geschlechtsorgane und Harnwege. Feigwarzen entstehen durch Humane Papillomaviren (HPV). Solche Erreger können auch das Risiko für bösartige Tumore wie etwa Gebärmutterhalskrebs erhöhen.

 

18.06.2014 l dpa

Foto: Fotolia/Dron

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.