Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

MCP: Diese Indikationen bleiben

 

Welche Indikationen für Metoclopramid (MCP) bleiben und welche aufgrund des Sicherheitsprofils oder fehlender Wirksamkeitsnachweise gestrichen wurden, listet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem aktuellen Hintergrundschreiben zur europaweiten Indikationseinschränkung von MCP vergangene Woche auf.

 

Nach der Einführung von Risikomaßnahmen wie der Beschränkung der Anwendung auf fünf Tage und der Dosisreduktion bleibt ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für folgende Indikationen: Zum einen gilt weiter die Zulassung zur Prävention von verzögerter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen (oral und rektal) und Kindern im Alter zwischen 1 und 18 Jahren als Zweitlinientherapie (oral und parenteral). Für die Prophylaxe akuter Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechens fehlen eindeutige Wirksamkeitsnachweise, sodass diese Indikation gestrichen wurde. Zum anderen bleibt die Prävention von Strahlentherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen (parenteral, oral und rektal).


Ausschließlich parenteral kann MCP weiterhin zum Einsatz kommen zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen bei Erwachsenen sowie bei Kindern ab einem Jahr zur Behandlung von gesicherter Übelkeit und gesichertem Erbrechen nach Operationen, allerdings als Zweitlinienoption.


Für Erwachsene bleibt MCP eine Option zur symptomatischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, einschließlich akuter Migräne-induzierter Übelkeit und Erbrechen (parenteral). MCP kann zudem weiterhin oral in Kombination mit oralen Analgetika zur Verbesserung der Resorption der Schmerzmittel bei akuter Migräne verschrieben werden. Die maximale empfohlene Behandlungsdauer beträgt für alle genannten Indikationen fünf Tage.

 

Kontraindiziert ist MCP ab sofort für Kinder unter einem Jahr, unabhängig vom Anwendungsgebiet. Weggefallen sind auch die Anwendung bei gastrointestinalen Motilitätsstörungen einschließlich Gastroparese sowie gastroösophageale Refluxkrankheit und Dyspepsie. Hier war nur eine langfristige Einnahme wirksam. Gerade für diese Patienten entsteht eine Therapielücke. Mangels anderer zu Lasten der Krankenkassen verordnungsfähiger Alternativen greifen nun vermutlich mehr Mediziner zu einem grünen Rezept für die chronischen Patienten. (db)

 

Lesen Sie dazu auch

Metoclopramid richtig dosieren, Meldung vom 25.04.2012

MCP-Tropfen: Neuer Rezepturhinweis erstellt, Meldung vom 24.04.2014

MCP-Rückruf: Kaum Alternativen, PZ 17/2014

 

25.04.2014 l PZ

Foto: Fotolia/Piotr Marcinski

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.