Pharmazeutische Zeitung online

Europa: WHO warnt vor Chikungunya und Co.

 

Durch unachtsame Reisende und wärmere Temperaturen können sich auch in Europa exotische Krankheiten wie zum Beispiel das Chikungunya-Fieber ausbreiten. Davor hat das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kopenhagen gewarnt. Das Chikungunya-Fieber tritt normalerweise in den Tropen auf und verursacht unter anderem Muskel- und Gelenkschmerzen. Etwa 77.000 Menschen in der 53 Länder umfassenden Europäischen Region erkrankten jedes Jahr an solchen sogenannten Vektorkrankheiten. Dabei übertragen Insekten oder andere Lebewesen die Erreger von Infektionskrankheiten. Viele Vektoren sind blutsaugende Tiere wie Mücken oder Zecken. Zwischen 1990 und 2010 sind laut WHO 1,5 Millionen Menschen betroffen gewesen. Der Weltgesundheitstag am 7. April macht in diesem Jahr auf solche Vektorkrankheiten aufmerksam.

 

«Es gibt eindeutige Warnsignale für die Europäische Region, dass durch Vektoren übertragene Krankheiten sich in den kommenden Jahren verstärkt ausbreiten werden», sagte WHO-Regionaldirektorin Zsuzsanna Jakab. In Europa bestehe gar die Gefahr eines Ausbruchs von Dengue-Fieber. «2012 kam es auf der portugiesischen Inselgruppe Madeira zu einem ersten Ausbruch (...) mit über 2000 Fällen.» Damit Krankheiten wie Malaria, Dengue- oder Chikungunya-Fieber sich nicht ausbreiten könnten, müssten diese gezielt verhindert und eingedämmt werden, so das WHO-Regionalbüro. Dazu gehöre es, die Menschen aufzuklären und Medizin-Personal zu sensibilisieren. Grundlage ist ein auf sieben Jahre angelegter Handlungsrahmen, auf den sich die 53 Länder der Europa-Region Ende 2013 verständigt haben.

 

02.04.2014 l PZ/dpa

Foto: Fotolia/smart.art

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.