Pharmazeutische Zeitung online

Antipsoriatika: Neue Therapien im Vergleich

 

Eine zuverlässige Einschätzung des Schweregrads einer Psoriasis ist mit dem PASI besonders bei mittelschweren bis schweren Erkrankungen möglich, bei leichten Formen schwieriger. Eine leichte Psoriasis liegt bei einem BSA oder PASI unter 10 vor, von einer mittelschweren bis schweren Psoriasis spricht man bei einem BSA oder PASI über 10.

 

Biologischer Therapie­standard

 

TNF-α-Antagonisten haben sich bei der Behandlung der mittel- bis schweren Psoriasis, wenn eine systemische Therapie notwendig ist, als wirksam erwiesen. Sie reduzieren die epidermale ­Entzündung, hervorgerufen durch aktivierte T-Zellen, die in die Haut einwandern und unter anderem das pro­inflammatorische TNF-α ausschütten, sowie die gesteigerte proliferative Aktivität und die gestörte Ausreifung der Keratinozyten mit der charakteristischen verstärkten Verhornung.

 

Derzeit sind Infliximab (Remicade®), Adalimumab (Humira®) und Etanercept (Enbrel®) zur Behandlung der Psoriasis zugelassen (Tabelle 1). Adalimumab kann als Mittel der ersten Wahl gegeben werden, während Infliximab und Etanercept Reservemittel sind, wenn die systemische Standardtherapie nicht anschlägt oder nicht vertragen wird. Biosimilars befinden sich bereits für Infliximab (Remsima®, Inflectra®) und Etanercept (Benepali®) auf dem Markt. Auch für Adalimumab sollten in Kürze Biosimilars verfügbar sein. Im Januar hat die europäische Zulassungsbehörde eine positive Stellungnahme für zwei Adalimumab-Biosimilars (Amgevita®, Solymbic®) abgegeben.

 

Die Wirksamkeit von Certolizumab pegol (Cimzia®), das zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) auf dem Markt ist, wird bei Psoriasis derzeit in Phase III untersucht. Da der Antikörper keinen Fc-Teil besitzt, der im Körper immunologische Prozesse aktiviert, soll kein Wirkungsverlust auftreten, wenn nach einem Rückfall eine erneute Behandlung notwendig wird (3). Erprobt wird derzeit auch, ob die lokale Anwendung eines TNF-Hemmers ausreicht, um die Hautentzündung zu stoppen. Erste positive Ergebnisse nach intradermaler Injektion oder topischer Verabreichung scheinen dies zu bestätigen (4).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.